logo

Category : Aktuelles

Absage Montag 20.12.2021, Waldhotel Remstecken

[maxbutton id=“68″]
or
[maxbutton name=““]

 

Liebe Fotofreunde, seit heute steht fest, dass unser geplanter Jahresabschluss am 20.12. nicht stattfindet, nicht stattfinden kann.😭 Lasst uns trotzdem mit Zuversicht auf das „Morgen“ schauen. Bleibt gesund und seid herzlich gegrüßt. 🤗.

MbG eckhard

 

 

Fotoclub bereichert den Kemperhof am Montag 8. November

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

Künstler gestalten die „Galerie im Flur“ mit aussagekräftigen Bildpaaren

KOBLENZ. Seit 2008 gibt es sie, die ,,Galerie im Flur‘‘ – eine Fotoausstellung im Gang der Schmerztagesklinik im Kemperhof. Und mindestens einmal im Jahr präsentiert der Fotoclub Koblenz neue Werke. Dieses Mal ist es kein einzelnes Thema, welches die Klammer bildet. „Gezeigt werden von den Autoren ausgewählte kleine Serien, ohne thematische Festlegung für die gesamte Ausstellung. Jeder beteiligte Künstler hat für sich thematisch zusammenhängende Arbeiten – mindestens zwei – gewählt“,  erläutert Eckhard W. Schaust, Vorsitzender des Fotoclubs Koblenz. Mitgemacht haben dieses Mal sowohl „alte Hasen“ als auch Newcomer. „Wir wollen natürlich auch zeigen, dass es nicht um das perfekte Bild geht, sondern jeder mitmachen kann“, betont Schaust.

Apropos mitmachen: Auch während Corona hat sich der Fotoclub einiges einfallen lassen, um den Austausch untereinander sowie Treffen zu ermöglichen und zum Fotografieren zu animieren. So gab es beispielsweise Treffen in Kleingruppen unter dem Motto „Fotos im Freien“. Unter dem Motto „Fotos zu Hause“ wurden bestimmte Aufgaben gestellt, um auch zu Hause kreative Fotos entstehen zu lassen.

Interessierte können sich im Internet unter www.foto-club-koblenz.com über den Verein sowie Kontaktmöglichkeiten informieren. Die rund 20 aktiven Mitglieder treffen sich normalerweise zweimal im Monat. Aktuell finden virtuelle Clubmeetings statt. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Fotografie – sowohl mit der eigenen als auch mit der der Fotofreunde und Gäste. (Kertin Macher, Gemeinschaftsklinikum gGmbH)

 

 

Vorsitzender Eckhard W. Schaust (2. von rechts) tauschte gemeinsam mit Anja Ohm (links), Andreas Dorgeist (2. von links), Annelies Kriegesmann und Reinhard Schütte, Adolf Eberle die Bilder der Ausstellung des Fotoclubs Koblenz

Ausstellung am 10.10.2021 in Sankt Goar

[maxbutton id=“68″]
or
[maxbutton name=““]

RHEIN!ROMANTIK?2029  – Ausstellung am 10.10.2021 in Sankt Goar  eröffnet.

Das Durchhalten hat sich gelohnt. Nach der Idee zu einer gemeinsamen Ausstellung zwischen Walter Nussbaum und Klaus Klein im Herbst 2018, der Umsetzung der in einer Agenda formulierten Planungsschritte für die künstlerische und organisatorische Gestaltung des Projekts, wurde am 10.10.2021 um 11:00 h die reale Ausstellung RHEIN!ROMANTIK?2029  durch den Stadtbürgermeister von Sankt Goar, Herrn Falko Hönisch, in der Rheinfelshalle  eröffnet. Pandemiebedingt wurden bereits am 23.06.2021 alle Exponate in einer virtuellen Präsentation – eigerichtet von Klaus Klein (Leiter Kunstspektrums Bingen, KSB) – gezeigt. Neben der Projektgruppe von 8 Fotografen des Foto-Clubs Koblenz (FCKO), den 14 Malern und Plastizierern des Kunstspektrums Bingen beteiligt sich auch der Filmclub Deinhard Koblenz mit einer Videopräsentation an der Ausstellung.

In seiner Eröffnungsansprache betonte Helmut Wagner vom Foto-Club Koblenz die kulturelle Bedeutung der Ausstellung für die Bürger des Mittelrheintals. Er gab seiner Wertschätzung der gelungenen Zusammenarbeit zwischen Fotografen, Malern, Plastizierern und Filmern über den langen Zeitraum des Projektverlaufs Ausdruck. Weiterhin informierte er die Anwesenden über die mittel- und langfristige Einbindung der Ausstellung in die Bundesgartenschau 2029 mit bis dahin wechselnden Ausstellungsorten. Er dankte Herrn Falko Hönisch für das kostenlose Überlassen der Foyerräume der Rheinfelshalle, damit die 1. reale  Ausstellung, die nicht nur Rheinromantik sondern auch einige kritischen Aspekte davon zeigt, verwirklicht werden konnte. Ein besonderer Dank ging auch die Kultur-managerin des Welterbes Oberes Mittelrheintal, Frau Piller, für ihre beratende und finanzielle Unterstützung. Durch sie konnte die Broschüre, in der alle Autoren mit ihren Kunstwerken und den Grußworten von unserer Ministerpräsidentin Frau Malu Dreyer, Herrn Landrat Puchtler, Dr. Herrn Roland Pietsch von den Freunden der BUGA 2029 und anderen namhaften Museumsdirektoren sowie Regionalpolitikern veröffentlicht und verteilt werden.

Klaus Klein vom Kunstspektrum Bingen stellt in seiner Rede den doch großen Unterschied zwischen virtueller und realer Ausstellung heraus. Alleine die Dimensionen mancher Werke sind nur als reale Objekte erkennbar und entfalten so ihre besondere Wirkung. Es sei die Vielseitigkeit der Exponate, mit denen man das Thema der Rheinromantik  versucht hat abzubilden, die der Ausstellung einen besonderen Reiz gäben. Klaus Klein macht zudem deutlich, dass die zeitlich unterschiedlichen Arbeitstempi von Malern und Fotografen eine Herausforderung für die Fertigstellung des gemeinsamen Projekts waren. Schließlich sei es allen beteiligten Künstlergruppen, auch mit Frau Pillers Unterstützung  gelungen, eine vielfältige Ausstellung mit über 100 Objekten der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Herr Hönisch betonte den Wert künstlerischer Initiativen wie dieser und lobte das Engagement aller Beteiligten. Es sei nicht unbedingt selbstverständlich, ein so großes Projekt wie RHEIN!ROMANTIK?2029  ehrenamtlich fertigzustellen und enorm viel private Zeit dafür zu investieren. Die Arbeit unterschiedlicher  Künstlergruppen an einem Thema bringe eine Variabilität mit sich,  die eine große Besucheranzahl verdiene. Der Stadtbürgermeister zeigte sich erfreut, dass  Sankt Goar den Startschuss für eine ganze Ausstellungsreihe bis zur BUGA 2029 gebe und eröffnete die Ausstellung für die anwesenden 32 Personen.

Vom Filmclub Deinhard war der Vorstand mit den Herren Borowski, Botter und Schattner von Beginn an anwesend. Herr Borowski erinnerte an das noch ausstehende Treffen des Filmclubs bei uns, das hoffentlich bald stattfinden möge. Adolf und Eckhard besuchten mit ihren Ehefrauen aus privaten Gründen etwas später die Rheinfelshalle.

Mein besonderer Dank geht hiermit an Walter und Klaus, die Bedeutendes zum Zustandekommen der Ausstellung beigetragen haben. Klaus hat uns mit seinen Erfahrungen eigener Ausstellungen großartig vorangebracht und uns zuletzt mit einem detaillierten Hängeplan den Aufbau der Ausstellung sehr erleichtert. Walter war von Anfang an immer darin präsent,  die nächsten organisatorischen und inhaltlichen Schritte im Auge zu haben.  Ich danke auch unseren Juroren und natürlich Christine, Helga, Annelies, Mechthilde, Adolf, Jürgen und Walter aus unserem Club für ihre guten Bildbeiträge sowie für die Zeit, die sie mit der Aufsicht verbracht haben.

Die Ausstellung hat uns auch eine größere Verbundenheit mit den Binger Kolleg*innen gebracht.

Während der fast zweiwöchigen  Ausstellung zählten wir 202 Besucher. Viele von Ihnen schätzten die gelungene Verbindung der Werke von Fotografie, Malerei, Plastik und Video.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausstellung, die voraussichtlich im Dezember/Januar in Bingen stattfinden wird.

Es grüßt euch herzlich

Helmut

 

 

Anstehende, aktuelle Termine/Aktivitäten

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

Grüße Euch! Hier Hinweise in Kurzform:

  • 10.10.,11:00 Uhr > Vernissage der Ausstellung der Projektgruppe „Rhein!Romantik?“ mit Beteiligung einiger Clumitglieder in St.Goar, Rheinfelshalle. Weitere Info auf der FCKo-Homepage unter „aktuelles“
  • 11.10. und 25.10., 19:00 Uhr > Clubabende über Zoom-Plattform; Themen siehe aktuelles Jahresprogramm
  • 20.10., 24:00 Uhr > Annahme digialer Arbeiten zum DVF-Bezirkswettbewerb; jeweils 3 Arbeiten Thema „Flussromanik“ und Thema „Composing-TableTop-Experiment“ an meine Emailadresse
  • 23.10., 13:00 Uhr > DVF-Bezirkswettbewerb im Stöffelpark (und noch persönliche Abgabe zu den Themen); weitere Info über die DVF-Homepage
  • 31.10. > „Galerie im Flur“; Bilder fertig in Passepartout im Clubraum hinterlegt oder bei mir angeliefert. Ab sofort bis ….(falls nicht schon erfolgt)

Natürlich sollen die Arbeiten immer den bekannten Vorgaben zur Größe und Titel/Bezeichnung entsprechen. Wer mehr wissen will findet Informationen über die FCKo- und/oder DVF-Homepage.

Auf ein Wiedersehen!

Euer

Eckhard

 

Ausstellung RHEIN!ROMANTIK?2029

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

Pressemitteilung zur Ausstellung RHEIN!ROMANTIK?2029 in der Rheinfelshalle Sankt Goar. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der angehängten Broschüre

 

Die erste, aufgrund der Corona-Pandemie, virtuelle Ausstellung wurde am 23.06.2021 eröffnet.

In ihrem Grußwort hebt Ministerpräsidentin Malu Dreyer hervor: „wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement in unserem Land ist. Etwa die Hälfte der Bürger und Bürgerinnen in Rheinland-Pfalz ist ehrenamtlich aktiv, viele davon im kulturellen Bereich. Ohne ihre Kreativität und ihre Energie wäre eine solche Ausstellung gar nicht möglich.“ Herr Landrat Frank Puchtler (Rhein-Lahn-Kreis) betont: “ Kunst- und Kulturschaffende aus der Region sind dabei wesentliche Experten für den Genius Loci der imposanten Kulturlandschaft des Mittelrheins. Künstler, die mit unserer einzigartigen Region vertraut sind, vermögen durch ihr künstlerisches Schaffen den Geist der Region heraus zu kitzeln, zu pointieren, sichtbar, fühlbar, hörbar und spürbar zu machen.“ Dr. Roland Pietsch (BUGA-Freunde Mittelrhein) wünscht „der Ausstellung, ihren Initiatorinnen und Initiatoren, den Künstlerinnen und Künstlern, und dem, unserem gemeinsamen Weg bis zur, während der … und vor allem auch im Anschluss an die Bundessgartenschau … die verdiente Freude und Anerkennung für das große Engagement für die BUGA 2029, den Besucherinnen und Besuchern Muße, große Vorfreude und Begeisterung. Prof. Dr. Beate Reifenscheid Direktorin / Director Ludwig Museum resümiert; “ Es ist die Inspiration, die dieses Welterbetal in sich trägt, und die ihrerseits einmündet in eine künstlerische Begegnung, sei nun sehend realistisch oder doch verträumt idealisierend. Da stellt sich dann auch nicht vordringlich die Frage, ob das alles Kunst sei, sondern vielmehr wiegt der Aspekt, dass hier etwas im Dialog mit den landschaftlichen Erkundungen und Betrachtungen entsteht: gleichsam als ein subjektives Echo.“

Diese und weitere Vorworte begleiteten die corona-bedingte virtuelle Eröffnung von RHEIN!ROMANTIK?2029   23.06.2021. Doch die beste digitale Version kann den Anblick der Originale nicht ersetzen. 

Am  10.10.2021 um 11 Uhr startet endlich die erste reale Ausstellung in der Rheinfelshalle Sankt Goar. In den drei Etagen des Foyers präsentieren das Kunst-Spektrum Bingen, die Projektgruppe des Foto-Clubs Koblenz und der Filmclub Deinhard Koblenz mehr als 100 Exponate der Fotografie, Malerei sowie Skulpturen, Objekte und Videos.

Die Ausstellung ist täglich von 11-18 Uhr geöffnet, mittwochs von 13-20 Uhr und endet am 23.10.2021.

Sankt Goar ist der Auftakt zu einer Reihe von Ausstellungen, die entlang des Mittelrheintals folgensollen – mit dem Ziel der thematischen Integration in die BUGA bis 2029.

Thema für Monat September

[maxbutton id=“68″]
or
[maxbutton name=““]

Liebe Fotofreunde,
 
das neue Thema für Monat September lautet „Details“ von Annelies (bis 27.09.) Das Thema für Oktober lautet „Werkzeug“ von Eckhard (28.09. bis 25.10.).
 
Viele Grüße
Helmut
 

 

Mitgliederhauptversammlung

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

Die Mitgliederhauptversammlung für das Jahr 2020, in Teilbereichen bereits im Januar virtuell abgehandelt, findet am Montag, 27.09.2021 , 19:00 Uhr – Zugang ab 18:00 Uhr, in 56218 Mülheim-Kärlich, Kapellenstr. 2 („Altes Brauhaus“) statt. Die persönliche Einladung wurde allen Mitgliedern termingerecht im August zugestellt.
Mit besten Grüßen
Eckhard

Neues Monatsthema für „Entdeckungen zu Hause“

[maxbutton id=“68″]
or
[maxbutton name=““]

 

Liebe Fotofreunde,
 
für das Projekt „Entdeckungen zu Hause“ brauchen wir ein neues Monatsthema (August/September). Ich bitte umgehend um Vorschläge. 
 
Zum Thema „Einblick“ habe ich dieses Mal nur von drei Autoren Bilder erhalten. Wer noch einsenden will, kann das nachholen. Am 11.10. werden wir die Bilder dieses und der kommenden zwei Monate zeigen.
 
Viele Grüße
 
Helmut
 
 
Dear photo friends.
 
 For the „Discoveries at Home“ project we need a new monthly theme (August / September). I ask for suggestions immediately.
 
This time I only received pictures from three authors on the subject of „Insight“. If you still want to send it in, you can do so. On October 11th we will show the pictures of this and the next two months.
 
Many greetings Helmut
 

 
Helmut Wagner
Freiherr-vom-Stein-Straße 77
56220 Sankt Sebastian
0261 98879850

 

Internationalen Fürstenfelder Naturfototage

Liebe Fotofreunde,                                                                                                        Die Internationalen Fürstenfelder Naturfototage finden in diesem Jahr wieder statt. Nach bis zuletzt, langen und intensiven Verhandlungen als erstes Fotofestival in der Corona-Zeit; und das auch noch in Bayern.

Natürlich mit dem entsprechenden Hygienekonzept und mit erheblichen Auflagen. So wird beispielsweise das gesamte Veranstaltungsgelände von 8.200 Quadratmeter umfriedet; wo notwendig, existieren Einweg-Regelungen, um die geforderten Abstandsregelungen einzuhalten.

Das Naturfotofestival wird kompakter als in den vergangenen Jahren. Wegen des großen Besucherandrangs darf es keine Flugvorführungen und auch keinen Kameraservice geben. 

Die Besucher können sich also absolut sicher fühlen, wenn vom 29. Juli bis zum 1. August das Thema in den Multivisionsvorträgen und den Fotoausstellungen „Lebensräume der Natur“ heißt.

  • Als Einstimmung startet am Donnerstagabend Ulla Lohmann mit ihrem Vortrag „47 Berge – Abenteuer Europa“ das Vortrags-programm. Die Reise-Reportage mit eindrucksvollen Bildern und Geschichten wird von Sebastian Hofmann live am Klavier begleitet.
  • Im Stadtsaal wird eine umfangreiche Bilderreise durch Großstädte, Wiesen, Wälder, Savannen und über Berge, mit faszinierenden Landschaften, eindrucksvollen Tieren und Pflanzen und individuellen Kulturen und Menschen präsentiert. Mit bekannten Referenten, wie Bernd Römmelt, Norbert Rosing, Sven Meurs oder Lorenz A. Fischer. 
  • In den Seminarräumen werden zur fotografischen Weiterbildung 10 Workshops und vier Seminare angeboten. Von denen aber bereits einige ausgebucht sind.
  • Die kostenlosen Märkte in der Tenne und im großen Freigelände, wie Fotomarkt, Reisemarkt, Fernoptikmarkt und Bauernmarkt sind Besuchermagnet und lassen diesen Programmteil zur großen Messe werden.

Stöbern Sie im PROSPEKT und lesen Sie selbst, was Sie auf der Veranstaltungsfläche noch erwartet.

Ausführliche Informationen über die Internationalen Fürstenfelder Naturfototage finden Sie unter www.glanzlichter.com/fuerstenfeld.cfm.

Allen Fotoclubs wird für die Vorträge/Workshops/Seminare ein besonderer „Fotoclub-Rabatt“ angeboten.

  •   Bei einer Sammelbestellung von 2 identischen Eintrittskarten, egal ob 2 Eintrittskarten für den gleichen Block oder bei 2 Dauerkarten, erhalten Sie im Online-Karten-Vorverkauf den ermäßigten Preis.

Nutzen Sie für Ihre Fotoclub-Bestellung einfach das Bestellformular aus dem Prospekt oder bestellen Sie Ihre Eintrittskarten direkt über www.glanzlichter.com/Kartenbestellung.cfm online. Das Ziel ist es die Kontakte an der Tageskasse auf ein Minimum zu begrenzen.

Geben Sie bitte jeweils als Anmerkung den Namen Ihres Fotoclubs an.

Der Online-Karten-Vorverkauf endet am 25. Juli 2021.

Bestimmt sind die 23. Internationalen Fürstenfelder Naturfototage 2021 mit ihrem attraktiven Programm auch für die Mitglieder Ihres Fotoclubs eine Reise wert.

Wir würden uns freuen, Sie unter den Besuchern begrüßen zu können.

Ihr „projekt natur & fotografie“-Team

Freundliche Grüße aus der Eifel
Udo Höcke
projekt natur & fotografie
Schulstraße 7

56729 Monreal

Tel.:  02651-6764
Fax:  02651-76733
www.glanzlichter.com

Fürstenfelder Naturfototage

  1. Juli – 1. August 2021

Virtuelle Ausstellung „RHEIN!ROMANTIK?“

In den virtuellen Ausstellungräumen folgen Sie den Menüs von Kunstmatrix. Sie können eine geführte Tour starten oder mit der Maus von Exponat zu Exponat navigieren.

Helmut Wagner, Walter Nussbaum, Adolf Eberle vom Projektteam des Foto-Clubs Koblenz und Klaus Klein vom Kunst-Spektrum Bingen