[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
Jahresabschluss Weihnachtsessen


[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
Jahresabschluss Weihnachtsessen
[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
Eine kurze Übersicht über unseren gestrigen Clubabend.
Einige Damen hatten sich gleich zu Beginn des Abends, noch auf dem Hof, so in Ihre Gespräche verstrickt, dass wir erst mit leichter Verspätung starten konnten; was allerdings zu dem schwülen Wetter bestens passte.
Jörg eröffnete den Abend und übergab einige Urkunden an die Preisträger.
Drei Themen wurden besprochen:
Clubausflug (Exkursion zur Museumsinsel Hombroich)
Helmut will sich nach seinem Urlaub um die Koordination kümmern. Termin ist nach wie vor der 11.08.
Wichtig! es gibt bis dahin keinen Clubabend mehr. Interessenten müssen sich also direkt an Helmut wenden.
Clubraum
Alle Anwesenden haben sich bereit erklärt, bei der Instandhaltung des Clubraums behilflich zu sein
Würfelkreis
Es fanden sich ausreichend Interessenten für den Vorschlag von Markus.
Nach Festlegung der Teilnehmer sollten weitere Besprechungen an einem gesonderten Termin, einmal pro Monat, unter der Koordination von Markus im Clubraum stattfinden.
weitere Programmpunkte:
Grüße Walter
[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
Besuch im Bundesarchiv Koblenz
Am 11.06. nahmen 12 Mitglieder des Foto- Club Koblenz und drei Gäste ab 17:30 h an einer von Jörg Möhlig vermittelten kostenlosen Führung durch das Bundesarchiv Koblenz teil. Die 15 Personen wurden in zwei Gruppen geteilt und unter der Führung von je 1 Mitarbeiterin (s. Foto)
a) durch den Bereich der Fotorestaurierung und
b) durch den gelagerten Aktenbestand geführt, wo beispielhaft Einsicht in die Originale der schriftlichen Korrespondenz zwischen Altbundeskanzler Konrad Adenauer und dem damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gewährt wurde. Dabei erfuhr die Gruppe, dass für die optimale Lagerung der Akten eine konstante Temperatur von 18 Grad C und eine Luftfeuchtigkeit von maximal 50 % erforderlich sind. Jede Person, die ein Anliegen auf Einsicht in archivierte Dokumente des Bundes haben möchte, kann diese kostenlos im Bundesarchiv erhalten. Die betreffenden Dokumente können online bestellt werden und sind dann im Lesesaal zur Einsicht bzw. zum Studium verfügbar. Die Gruppe erhielt weitere Kerninformationen, die im Folgenden kursiv als Auszug von der Internetseite des Bundesarchivs dargestellt sind:
Die wichtigsten Aufgaben des Bundesarchivs sind die Sicherung und Bereitstellung von Archivgut des Bundes. Von dem gesichteten Material (Akten, Karten, Bilder, Plakate, Filme und Tonaufzeichnungen in analoger und digitaler Form) sind erste Aufzeichnungen ab dem Jahr 1495 vorhanden.
An seinen neun Dienstorten bewahrte das Bundesarchiv zum Ende des Jahres 2016 Bestände in ungefähr folgendem Umfang auf:
Quelle: https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Meta/Ueber-uns/Aufgaben/aufgaben.html
Für uns Fotografen war die Ausstattung der Abteilung der Fotorestauration und die dort getätigte Arbeit äußerst interessant. Leider konnten wir wegen der Führung außerhalb der Arbeitszeit nicht bei der aktuellen Bearbeitung zu restaurierender Exponate (fotografische Glasplatten) zuschauen, aber durch die für unsere Führung liegengelassenen Werkstücke und Werkzeuge konnte ein Einblick gewonnen werden über den großen Aufwand und die Sorgfalt, mit der Bilder restauriert werden. U.a. konnte die Gruppe das Scannen der Fotografie eines Schiffes vom Beginn des 20.Jahrhunderts sowie die Anfertigung dessen Positivbildes auf Barytpapier durch den digitalen Fachvergrößerer (Variochromat mit der weltweit höchsten Auflösung > Durchmesser des Kathodenstrahls beträgt 18 Millionstel Meter) und der anschließenden Entwicklung des Bildes in der Dunkelkammer miterleben.
Eine genaue Übersicht über die Vorgehensweise liefern die beigefügten Scans vom Skript, das die Leiterin der Fotorestaurationsabteilung, Frau Iris Scharpegge, an jeden von uns aushändigte.
Ein großer Dank ging zum Schluss an die beiden Mitarbeiterinnen für ihre sehr kompetente Führung, die damit verbundene kompakte Informationsvermittlung und die Mitgestaltung eines informativen und kurzweiligen Fotoclubabends.
Helmut Wagner
Fotorestaurierung
[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
Bericht vom Foto-Club-Abend am 09.04.2018
Die Teilnehmergebühr von je 20 € wird aus der Vereinskasse umgehend an den Veranstalter überwiesen.
Die Bildbesprechung der am Clubabend gezeigten Dateien zum Thema „Wegwerfge-sellschaft“ verlief sehr kontrovers. Die meisten Clubmitglieder äußerten, dass Bilder, die Müllszenen zeigten, nicht das Thema träfen, da es Müll in allen geschichtlichen Epochen gegeben habe. Ein besonderes Kennzeichen unserer schnelllebigen Wohlstands- und Überflussgesellschaft sei jedoch das Wegwerfen von Produkten, die oft noch länger (als normal genutzt) zu gebrauchen seien, aber aus Statusgründen o.ä. frühzeitig entsorgt würden. In dieser Hinsicht sei das Thema zu verstehen.
Es grüßt euch herzlich
Helmut
[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
Es handelt sich hier um die vorläufig letzte Ausgabe des „Montagsberichtes“,
sobald es wieder freie Kapazitäten gibt, wird die Reihe fortgesetzt [WN]
Hallo liebe Fotofreunde,
[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
Hallo liebe Fotofreunde ,
[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
Hallo liebe Fotofreunde,
Hallo liebe Fotofreunde,