logo

Category : Montagsbericht

Montagsbericht 22.12.2018

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

Jahresabschluss Weihnachtsessen

Neben den internen 14-tägigen Treffen des Fotoclubs gehören auch externe Aktivitäten wie z.B. Clubausflüge zu fotografisch interessanten Orten oder das Fotografieren kleinerer Gruppen des Clubs zu einem ausgesuchten Thema zum Jahresprogramm. Den Abschluss eines Fotojahres bildet immer das gemeinsame Weihnachtsessen, das diesmal am 17.12. im Forsthaus Remstecken stattfand. 21 Personen, darunter auch Ehe- und Lebenspartner, genasen das gute Essen und die gemeinschaftliche Gesprächsatmosphäre mit regem privatem und fachlichem Austausch.
Der Vorstand wünscht allen Fotoclubmitgliedern ein friedvolles, gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr mit guter Gesundheit.
 
Helmut
 
 

Montagsbericht 27.11.2018

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

 

Liebe Fotofreunde,
a) bitte sendet Dateien eurer späteren Papierbilder für die Ausstellung im Kemperhof bis Ende dieser Woche an Eckhard oder mich.
b) Nach der heutigen ersten Sichtung der Auswahlbilder für den Interclubwettbewerb, den Nevers im Januar ausrichtet (Thema „Spuren“), fehlen noch Autoren.  Bitte teilt mir mit, wer noch teilnimmt und schickt mir Dateien zu oder bringt sie zum nächsten Clubabend definitiv mit.
c) Wie die meisten von euch wissen, bekommen wir am 5. Dezember Besuch von zwei Mitgliedern der NDPS (Norwich): Maurice Young und Tom Watson.
Eine Abordnung von uns  lädt die beiden am Ankuftstag um 19:00 h zum Essen ins Moselhotel Hähn, Wolfskaulstraße  94, 56072 Koblenz-Güls ein.   Bitte überlegt, wer von Euch noch die Möglichkeit hat, am Treffen teilzunehmen.
Bitte teilt mir bis einschließlich kommenden Sonntag mit (ggflls. auch noch kurzfristig), wer von euch dazu kommt.
Viele herzliche Grüße
Helmut

Montagsbericht 24.07.2018 

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

 

Eine kurze Übersicht über unseren gestrigen Clubabend.

 

Einige Damen hatten sich gleich zu Beginn des Abends,  noch auf dem Hof,  so in Ihre Gespräche verstrickt,  dass wir erst  mit leichter Verspätung starten konnten; was allerdings  zu dem schwülen Wetter bestens passte.

 

Jörg eröffnete den Abend und  übergab  einige Urkunden an die Preisträger.

 

Drei Themen wurden besprochen:

 

Clubausflug (Exkursion zur Museumsinsel Hombroich)

 

Helmut will sich nach seinem Urlaub um die Koordination  kümmern. Termin ist nach wie vor der 11.08.

Wichtig!  es gibt bis dahin keinen Clubabend mehr. Interessenten  müssen sich also direkt an Helmut wenden.

 

 

Clubraum

 

Alle Anwesenden haben sich bereit erklärt, bei der Instandhaltung des Clubraums behilflich zu sein

 

  • Es wird eine Liste ausgehängt .
  • Ein  Reinigungszyklus  von 3 Monaten wurde als ausreichend angesehen.

 

Würfelkreis 

 

Es fanden sich ausreichend Interessenten für den Vorschlag von  Markus.

 

Nach Festlegung der Teilnehmer sollten weitere Besprechungen an einem gesonderten Termin, einmal pro Monat, unter der Koordination von Markus im Clubraum stattfinden.

 

weitere Programmpunkte:

 

  • Wie sucht man gezielt nach Informationen auf Gegenlichtonline (ca. 15 Minuten)
  • Tonbildshow Skandinavien ca.: 20 Minuten
  • Tonbildshow Island ca.: 20 Minuten

 

Grüße   Walter

 

 

Montagsbericht 11.03.2018

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

Besuch im Bundesarchiv Koblenz

Am 11.06. nahmen 12 Mitglieder des Foto- Club Koblenz und drei Gäste ab 17:30 h an einer von Jörg Möhlig vermittelten kostenlosen Führung durch das Bundesarchiv Koblenz teil. Die 15 Personen  wurden  in zwei Gruppen geteilt und unter der  Führung von je 1 Mitarbeiterin  (s. Foto)

a) durch den Bereich der Fotorestaurierung  und

b) durch den gelagerten Aktenbestand geführt, wo beispielhaft Einsicht in die Originale der schriftlichen Korrespondenz zwischen Altbundeskanzler Konrad Adenauer und dem damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gewährt wurde. Dabei erfuhr die Gruppe, dass für die optimale Lagerung der Akten eine konstante Temperatur von 18 Grad C und eine Luftfeuchtigkeit von maximal 50 % erforderlich sind. Jede Person,  die ein Anliegen auf Einsicht in archivierte Dokumente des Bundes haben möchte, kann diese kostenlos im Bundesarchiv erhalten. Die betreffenden Dokumente können online bestellt werden und sind dann im Lesesaal zur Einsicht bzw. zum Studium verfügbar. Die Gruppe erhielt weitere Kerninformationen, die im Folgenden kursiv als Auszug von der Internetseite des Bundesarchivs dargestellt sind:

Die wichtigsten Aufgaben des Bundesarchivs sind die Sicherung und Bereitstellung von Archivgut des Bundes. Von dem gesichteten Material (Akten, Karten, Bilder, Plakate, Filme und Tonaufzeichnungen in analoger und digitaler Form) sind erste Aufzeichnungen ab dem Jahr 1495 vorhanden.

An seinen neun Dienstorten bewahrte das Bundesarchiv zum Ende des Jahres 2016 Bestände in ungefähr folgendem Umfang auf:

  • 339 laufende Kilometer Schriftgut (davon 80 km in Koblenz)
  • 12,6 Millionen Bilder
  • 1,15 Millionen Filmrollen zu 154.000 Filmtiteln
  • 91.000 Plakate
  • 1,96 Millionen Karten, Pläne und Technische Zeichnungen
  • 2,16 Millionen Bände in der Bibliothek

Quelle: https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Meta/Ueber-uns/Aufgaben/aufgaben.html

Für uns Fotografen war die Ausstattung der Abteilung der Fotorestauration  und die dort getätigte Arbeit  äußerst interessant. Leider konnten wir wegen der Führung außerhalb der Arbeitszeit nicht bei der aktuellen Bearbeitung zu restaurierender Exponate (fotografische Glasplatten) zuschauen, aber durch die für unsere Führung liegengelassenen Werkstücke und Werkzeuge konnte  ein Einblick gewonnen werden über den großen Aufwand und die Sorgfalt, mit der Bilder restauriert werden. U.a. konnte die Gruppe das Scannen der Fotografie eines Schiffes vom  Beginn des 20.Jahrhunderts sowie die Anfertigung dessen  Positivbildes auf Barytpapier durch den digitalen Fachvergrößerer (Variochromat mit der weltweit höchsten Auflösung > Durchmesser des Kathodenstrahls beträgt 18 Millionstel Meter) und der anschließenden Entwicklung des Bildes in der Dunkelkammer miterleben.

Eine genaue Übersicht über die Vorgehensweise liefern die beigefügten Scans vom Skript, das die Leiterin der Fotorestaurationsabteilung, Frau Iris Scharpegge, an jeden von uns aushändigte.

Ein großer Dank ging zum Schluss an die beiden Mitarbeiterinnen für ihre sehr kompetente Führung, die damit verbundene kompakte Informationsvermittlung und die Mitgestaltung eines informativen und kurzweiligen Fotoclubabends.

Helmut Wagner

 

Fotorestaurierung

—> 02_Fotorestaurierung_1[1]

—> 03_Fotorestaurierung_2[1]

—> 04_Fotorestaurierung_3[1]

 

 

Montagsbericht 03.06.2018

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

Liebe Fotofreunde,
der Clubabend vom 2.6. war insofern ein besonderer, als wir seit sehr langer Zeit wieder einen Gast unseres befreundeten Fotoclubs aus Nevers / Frankreich (CPCN) begrüßen durften. Pierre Berthon und seine Frau Michèle, die auf einem Besuch bei Freunden in Koblenz weilten, nahmen meine Einladung für die Teilnahme an unserem Clubabend vom 02.06.außerordentlich gerne an. Die von Eckhard auf einem unserer Tische aufgestellten französischen Fähnchen betonten die Herzlichkeit der Begrüßung. Pierre und Michèle kannten von ihrem Besuch unserer Ausstellung in der Koblenzer Christuskirche anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Koblenz-Nevers im Jahre 2013 zwar einige Mitglieder unseres Clubs, aber das persönliche Kennenlernen an einem Clubabend wie dem letzten war für beide ein sehr nahes Erlebnis. Beide konnten die Dynamik eines Clubtreffens mit der Diskussion über die neue Datenschutzgrundverordnung, der Bekanntgabe von Terminen, dem Bericht über Ausstellungen und einer leicht erhitzten Debatte über eine geplante Fotoausstellung der Söhne des ehemaligen Mitglieds Wolf über unseren Fotoclub miterleben. Weit beruhigender war dann die anschließende Präsentation von Fotos unseres Neumitglieds Markus Anlauf. Er verzichtete auf eine Zusammenstellung diverser Fotos im Sinne eines Portfolios sondern zeigte Dateien seines Urlaubs in der Sächsischen Schweiz – u.a. mit seiner Vorliebe für das Ablichten von Treppen, die dort reichlich vorzufinden sind. Michèle, die gut deutsch spricht, übersetzte ihrem Mann simultan – was mich sehr entlastete.
Beide bestellten herzliche Grüße vom Vorsitzenden des Ciné-Photo-Club-Nivernais, Dominique Laroche und nahmen unsere Grüße wieder mit nach Nevers. Pierre und Michelle ließen mich ausdrücklich noch einmal wissen, dass sie sich bei unserem Clubtreffen sehr wohlgefühlt haben und ich dieses Empfinden an euch weitergeben soll. Ich fand es sehr stilvoll, dass nach Beendigung unseres Treffens verschiedene Clubmitglieder/ -innen auf Michèle und Pierre zugingen und sich unterhielten. Auch unser Vorsitzender berichtete Pierre mit seinen lange vergrabenen und wieder ausgehobenen Französischkenntnissen über eine seiner Lieblingsreisen ins Finistère der Bretagne.
Bezüglich des diesmal vom CPCN zu gestaltenden Interclubwettbewerbs teilte Pierre mit, dass dieser mit dem Thema „Spuren“ erst im Februar 2019 stattfinden könne, da man in diesem Jahr den 60-jährigen Geburtstag des eigenen Clubs mit 2 Ausstellungen vorbereiten müsse.
Es grüßt euch herzlich
Helmut

Montagsbericht 11.04.2017

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

 

Bericht vom Foto-Club-Abend am 09.04.2018

  1. 3 Mitglieder gaben bereits je ein Bild für die Jahresausstellung in Norwich ab. Somit fehlen noch 9, die bis zum 23.04. im Club vorliegen müssen. Diese 12 Bilder werden bewertet und im Juli im Vorraum der dortigen Kathedrale mit den NDPS-Bildern ausgestellt.
  2. 4 Clubmitglieder haben an der diesjährigen Deutschen Fotomeisterschaft teilgenommen.

Die Teilnehmergebühr von je 20 € wird aus der Vereinskasse umgehend an den Veranstalter überwiesen.

  1. Der Programmpunkt des Clubs für den 25.06. „Galeriebesuch“ entfällt und kann neu gefüllt werden.
  2. Am 11.06.18 findet um 17:30 die empfehlenswerte Führung im Bundesarchiv Koblenz für ca. 12 Personen statt (Fotorestaurierung, Magazin, Bildarchiv). Bei einer höheren Personenbeteiligung können die Gruppen geteilt werden. Der Besuch ist kostenlos. Ebenfalls kostenlose Parkmöglichkeiten bestehen vor dem Archiv (Potsdamer Straße 1,
    56075 Koblenz) und in gegenüberliegenden Parkstraßen.
  3. Der Foto-Club Koblenz erhielt von J. Hofmann-Göttig ein Einladungsschreiben für die Jubiläumsveranstaltung der 40-jährigen Städtepartnerschaft Koblenz – Norwich. Diese findet am Sonntag d. 22.04. im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz um 11:00 h statt. H. Wagner und L.M. Langner werden den Club dort vertreten.
  4. Am 07.06. findet in Mendig ein Treffen von Olympus-Fotografen zum Fotografieren statt. Nähere Informationen können bei Eckhard Schaust erfragt werden.
  5. Der Abend stand unter dem Hauptprogrammpunkt der Auswahl von Papierbildern für die Süddeutsche Fotomeisterschaft, die von den Westerwälder Fotofreunden ausgerichtet wird. Der Einsendezeitraum läuft vom 05.05. bis 26.05.2018. Verpflichtend für die Teilnahme ist die Abgabe von je einem Papierbild in Farbe und Schwarz-Weiss (Thema frei) sowie einem Papierbild zum Thema „Wegwerfgesell-schaft“ (im Passepartout 40x50cm). Im o.g. Zeitraum sind auch die entsprechenden Dateien zu den Papierbildern für Internet- und Katalogveröffentlichung hochzuladen. Eckhard bittet darum, die Bilder spätestens bis 14.05. im Club zu hinterlegen. Er wird sie persönlich bei Martin Fandler in Steinebach am Dreifelder Weiher vorbeibringen.

Die Bildbesprechung der am Clubabend gezeigten Dateien zum Thema „Wegwerfge-sellschaft“ verlief sehr kontrovers. Die meisten Clubmitglieder äußerten, dass Bilder, die Müllszenen zeigten, nicht das Thema träfen, da es Müll in allen geschichtlichen Epochen gegeben habe. Ein besonderes Kennzeichen unserer schnelllebigen Wohlstands- und Überflussgesellschaft sei jedoch das Wegwerfen von Produkten, die oft noch länger (als normal genutzt) zu gebrauchen seien, aber aus Statusgründen o.ä. frühzeitig entsorgt würden. In dieser Hinsicht sei das Thema zu verstehen.

 

Es grüßt euch herzlich

Helmut

Montagsbericht 22.05.2017

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

 

Es handelt sich hier um die vorläufig letzte Ausgabe des  „Montagsberichtes“,

sobald es wieder freie Kapazitäten gibt, wird die Reihe fortgesetzt [WN] 

 

 

Hallo liebe Fotofreunde,

 
als Rückblick vom letzten Clubabend gibt es hier wieder eine kleine Zusammenfassung.
 
Zu Beginn gab es vorab erst einmal ein paar Ehrungen zu überreichen.
Alfred Pohlmann erhielt  die Ehrennadel des DVF für seine langjährige Mitgliedschaft.
 
Walter Nussbaum wurde gleich mehrfach geehrt. Er erhielt die Irisnadel in Bronze für 
mehrfach Fotografische Leistungen. Ebenfalls bekam er 2 Medaillen  für seine
Bilder „Brücke im Nebel“ und „Zigarettenpause“ die auch auf unserer Ausstellung zum
60. Clubjubiläum zu sehen waren und erreichte damit in der Gesamtwertung 6 Punkte (MM).
–> http://2016.dvf-gegenlicht.de/category/ergebnisse-land
Ab 2te Juniwoche –>  http://dvf-gegenlicht.de/category/ergebnisse-land
Herbert A. Franke erreichte als bester Autor unseres Clubs 7 Punkte (MUAA) in der Gesamtwertung /Platz 4 .
Herbertz A.  Franke hat  die IRIS – Nadel in Gold, für mehrfache hervorragende fotografische Leistungen erhalten.
Beste Einzelwertung (M):  Passage (Serie)
–> http://2016.dvf-gegenlicht.de/lafo-2017-medaillen-serie
–> ab 2te Juniwoche http://dvf-gegenlicht.de/lafo-2017-medaillen-serie
Den 3 Mitgliedern hierzu herzliche 
Glückwünsche zu Ihren verdienten Auszeichnungen.
 
Eckhard berichtete im Anschluss noch zur Lafo in Wetzlar.
 
Zur Jahresausstellung in Norwich werden auch noch bis Mitte Juni 12 Bilder benötigt.
Pro Autor kann ein Bild eingereicht werden. Bei mehr vorliegenden Bildern erfolgt die 
Auswahl am Clubabend. welche Bilder eingereicht werden. Die Bilder sollten in Papierform
mit Passepartout in der üblichen Größe 40 x 50 cm mitgebracht werden. Helmut hat dazu 
auch noch einmal eine Information auf der Homepage veröffentlicht.
 
Zum Projektwettbewerb mit Nevers / Norwich / Koblenz findet die Jurierung der Bilder 
erst im Dezember/Januar statt. Hier haben sich die Termine beim Veranstalter nach
hinten zum Jahresende verschoben.
 
Rüdiger und Eckhard stellten uns auch noch ein tolles Fotobuch aus besonderem
Anlass vor. Hier war eine beeindruckende Zusammenstellung von Arbeiten der 
Clubmitglieder zu sehen. Mehr wird dazu aber noch nicht verraten. Es lohnt sich eben
auch mal beim Clubabend vor Ort zu sein!
Wer sich in der Fotografie für die konzeptionelle Fotografie interessiert kann sich hierbei
an Volker Frenzel wenden. Eckhard gab hierzu den Hinweis. Wer sich näher dafür 
interessiert kann sich mit Fragen hierzu an Eckhard wenden.
 
Das war nur wieder ein kurzer Rückblick. Beim nächsten Clubabend findet dann der 
Clubwettbewerb in Papierform mit freiem Thema statt. Sicher ein Grund für wieder einmal 
vorbei zu schauen. Ich freue mich auf Euer kommen.
 
Bleibt mir zum Schluss noch….
 
Die Kamera ist ein Instrument, welches Menschen lehrt, ohne Kamera zu sehen.
Dorothea Lange (1895 – 1965)
 
Freundliche Grüße  
Euer Jörg
Schriftführer
Foto-Club Koblenz e.V. im DVF

Montagsbericht 10.04.2017

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

Hallo liebe Fotofreunde ,

hier wieder ein kleiner Rückblick und Informationen vom letzten Clubabend. 
 
Am Montag war Autorenabend angesagt. Unser Clubmitglied Dr. Walter Müller präsentierte 
uns eine bunte Auswahl an Aufnahmen aus den Bereichen der experimentellen Fotografie 
und Landschaftsaufnahmen aus der Eifel und Umgebung im Verlauf der Jahreszeiten. 
 
die fast schon an die Anordnung verschiedener Planeten mit dreidimensionaler Wirkung erinnerten.
Es handelte sich dabei um die fotografische Darstellung von Fettaugen mittels verschiedener Öle 
die farblich oder auch monochrom hinerleuchtet wurden. Walter berichtete hier über die Vorgehensweise,
wie die Bilder entstanden waren und die Öle die dazu am besten geeignet sind. 
Weiter ging es mit Aufnahmen die schon fast die faszinierende Wirkung von Aquarellen hatten. Dabei wurden
die Reaktion verschiedener Chemikalien auf Glasträgern miteinander gezeigt. Diese Formen und Farben die
dabei entstanden wurden in tollen Aufnahmen präsentiert. Die Möglichkeiten die uns hier die Fotografie 
wieder bietet zeigt, dass es keine Grenzen dabei gibt und der eigenen Kreativität einfach einmal wieder viel
Auslauf gegeben werden sollte.  Nehmt dabei einfach die Kamera einmal wieder zur Hand und experimentiert
damit auch wenn es nicht auf Anhieb gelingen sollte. Es entstehen dabei doch auch oft durch Zufälle ganz 
tolle Aufnahmen!
 
Als Abschluss sahen wir noch Bilder von Feld und Wald die über mehrere Jahre entstanden sind. Hier zeigte 
uns Walter Aufnahmen von einigen seiner Lieblingsplätze von Ihm über die Jahreszeiten hinweg in sonnigen und
auch wetterbedingt bedrohlich wirkenden Situationen. Dir Walter sagen wir vielen Dank für die tollen Aufnahmen.
Es wird dazu sicher noch das ein oder andere Bild auf der Homepage zusehen sein. Ich freue mich schon darauf.
 
 
Speziell hinweisen möchte ich auch noch einmal auf folgende links auf unserer Homepage
 
Hierbei handelt es sich um Termine für einen Fototreff zu den Festspielen in Simmern/Hunsrück 2017:  Wir dürfen dabei die Proben 
zu dem Theaterstück „Wexeljahre“, eine Familiensaga aus Zeiten der Reformation fotografisch begleiten. Wer dabei teilnehmen 
möchte soll sich dabei bitte bei Walter Nussbaum direkt selbst anmelden.

 

Einen weiteren Link http://www.foto-club-koblenz.com/startseite-2/#Schwarzes behandelt die Informationen zum Würfelkreis. Hierbei
möchten wir mit mehreren Clubmitgliedern als Gruppe die gemeinsam ein Thema fotografisch bearbeiten an einem Wettbewerb
teilnehmen. Nähere Informationen dazu gibt es auch noch einmal auf dem nächsten Clubabend von Helmut. 
 
 
Das wäre es soweit schon wieder gewesen. Bleibt mir noch ……
 
 
Fotos sind unsere Autobiographie. Ein Weg zu zeigen wer wir sind.
 
jan philipps
 
 
Freundliche Grüße
Euer Jörg
Schriftführer
Foto-Club Koblenz e.V. im DVF

Montagsbericht 13.02.2017

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

 

Hallo liebe Fotofreunde,

 
an unserm Treffen am 13.02.2017 waren viele Mitglieder zum Bilderwechsel unserer Dauerausstellung
im Kemperhof vor Ort. So ging auch alles zügig über die Bühne und konnte schnell erledigt werden.
Für das leibliche Wohl wurde  auch wieder bestens gesorgt und sogar für die Klinik-Zeitschrift wurden noch Bilder
aufgenommen. Andreas hier an Dich wieder ein Dankeschön für die gute Vorbereitung vor Ort!
 
Der Clubabend selbst war leider etwas weniger besucht. Es stand jetzt auch kein spezieller Programmpunkt 
am Abend im Jahresprogramm aber es konnte doch auch wieder einiges besprochen werden und einen neuen
Besucher konnten wir ebenfalls begrüßen. Neues wie zum Bsp. zur Bilderprojektion der Fotos wird es sicher 
am nächsten Clubabend u berichten geben an dem wir ja auch einen Gastvortrag haben werden. 
 
So bleibt mir noch ….
Resultate sind unsicher – auch unter den erfahrensten Fotografen!
Mathew B. Brady (1822-1896)
Freundliche Grüße
Euer Jörg
Schriftführer
Foto-Club Koblenz e.V. im DVF

Montagsbericht 23.01.2017

 

Hallo liebe Fotofreunde,

 
die ersten zwei Termine in unserem Jahreskalender sind schon wieder vorbei kaum das das Jahr gestartet ist.
Und so möchte ich Euch nun noch von unserem ersten Clubabend nach der Jahreshauptversammlung berichten.
 
Zu beginn des Abends erhielten die Sieger des Clubwettbewerbs noch Ihre Buch-Sachpreise von Eckhard überreicht.
Im Anschluss berichtete er uns über diverse Artikel von Ausstellungen über die in der Rheinzeitung berichtet wurde. 
Hierzu gehörten unter anderem ein Bericht über die Kunstsammlerin Andra Lauffs-Wegner die in Ihren Ausstellungs-
räumen  „Kat A“ eine besonderes Forum für zeitgenössische Kunst geschaffen hat. Aktuell liegt hier der Schwerpunkt 
auf der Fotografie. Ebenfalls interessant dürften die geplanten Ausstellungen der AKM für das Jahr 2017 sein. Hierzu 
gehören unter anderem Arbeiten des in Köln geborenen Fotografen Boris Becker. Bilder des AKM Preisträgers sollen
im Laufe des Jahres im Mittelrhein-Museum gezeigt werden. Veröffentlicht wurden auch in der Rheinzeitung ein Hinweis
auf unsere Clubtreffen. Unter dem Bereich Service/Lokal soll nun auch immer mal wieder für Interessierte auf die Aktivitäten
hingewiesen werden. 
 
Für folgende Wettbewerbe und den anstehenden Wechsel unserer Dauerausstellung im Kemperhof am 13.02.2017 wurden
die vorliegenden Arbeiten in digitaler und in Papierform gesichtet. Hierbei erfolgte auch der in der Jahreshauptversammlung
geplante Vergleich unseres Beamers mit einem aktuelleren Gerät das uns von Dr.Walter Müller mitgebracht wurde. Da die Bilder
nacheinander auf beiden Geräten angesehen wurden war hier ein guter Vergleich möglich. Das der Unterschied jedoch so 
erheblich ausfiel hätte vorab wahrscheinlich niemand erwartet. So war das Erstaunen groß welche Fortschritte doch die 
Technik hier in der Projektion in den zwischen den Geräten liegenden Generationen gemacht hat. 
In Ergänzung zur Jahreshauptversammlung wurde an diesem Abend noch über die Anschaffung eines neuen Gerätes 
abgestimmt. Im Ergebnis wurde mit 17 Ja-Stimmen und einer Enthaltung die Anschaffung eines neuen Beamers beschlossen.
Das waren die wichtigsten Informationen zum Abend schon wieder gewesen. So bleibt mir zum Schluss noch ….
 
 
Fotografieren bedeutet den Kopf, das Auge und das Herz auf dieselbe Visierlinie zu bringen.
Es ist eine Art zu leben.
(Henri Cartier-Bresson)
 
Freundliche Grüße
Euer Jörg
Schriftführer
Foto-Club Koblenz e.V. im DVF