logo

Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: //http://www.foto-club-koblenz.com

Der 1956 gegründete Fotoclub Koblenz ist einer von  über 400 fotografischen Vereinen, die es deutschlandweit gibt. Als eingetragener Verein ist er  Mitglied im Deutschen Verband für Fotografie (DVF),   ( Landesverband 4 / Hessen Rheinland-Pfalz Gegenlichtonline,  bzw. Landesverband Gegenlichtonline auf Clubebene)  seit 1998 präsentiert sich der Club mit einer eigenen Homepage im Internet.

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus der  E-Mail-Adresse kann eine  anonymisierte Zeichenfolge erstellt werden (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben , um zu prüfen, ob  dieser benutzt wird. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie  hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr  Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild (natürlich nur sofern Sie eins  angelegt haben)  öffentlich im Kontext Ihres  Kommentars sichtbar.

Medien

Die Bilder sollten keine EXIF-GPS-Standort Informationen  enthalten.

Kontaktformulare

Cookies

Wenn Sie  einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit  Sie  nicht,  bei einem  neuen weiteren Kommentar, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B.  Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Wie lange wir Ihre  Daten speichern

Wenn Sie  einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Wohin wir Ihre Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Weitere Informationen

Anmerkung zur Veröffentlichung von Bildern auf der Homepage

Für alle gezeigten Bilder liegen die Bildrechte vor, bzw. die Autoren haben bestätigt, sie zu besitzen. Die alleinige Verantwortung dafür trägt der jeweilige Autor. Der Betreiber der Webseite oder der Redakteur ist von jeglicher Haftung befreit.

Sollten Nachfragen von gezeigten Personen erfolgen, ist der Webmaster berechtigt die Autorendaten zu nennen und kann ein Bild auf Verlangen von der Webseite löschen.

Von welchen Drittanbietern wir Daten erhalten

Für sämtliche hier auf der Seite Gegenlicht  veröffentlichten Links, Textlinks und Banner  gilt, dass der Foto-Club Koblenz  keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Für den Inhalt sind die jeweiligen Webmaster und Eigentümer verantwortlich. 

Freiwillige Einwilligungserklärung

Link (PDF) —> 01_[1]

Freiwillige Einwilligungserklärung und Informationen zum Datenschutz

Mitglieder des Foto-Club Koblenz e.V. sind gemäß Clubsatzung auch Mitglied als Clubmitglied

im Deutschen Verband  für Fotografie e.V. – kurz bezeichnet Verband.

Als zukünftiges Mitglied des Foto-Club Koblenz e.V., weiterhin bezeichnet in der Kurzform FCKo, und damit auch im Verband, bin ich mit der Erhebung, Verarbeitung (Speicherung, Veränderung, Übermittlung, Löschung) und Nutzung meiner personenbezogenen Daten im folgenden Umfang einverstanden:

  1. Der Verband erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Einzelangaben zu persönlichen und sachlichen Verhältnissen) mittels Datenverarbeitungsanlagen (EDV) ausschließlich zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke sowie unter Berücksichtigung der persönlichen Interessen des einzelnen Mitglieds. Die Daten der Mitglieder werden zum einen zentral in der Servicestelle des Verbandes, zum anderen in den jeweiligen Landesverbänden, auszugsweise in den landestypischen organisatorischen Untergliederungen denen das Mitglied angehört, und beim FCKo gespeichert, verarbeitet und genutzt.

Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Mitgliederdaten:

  • Name, Vorname und Anschrift
  • ggf. Fotos vom Mitglied, einschließlich des Fotos im verbandseigenen Ausweis
  • Bankverbindung
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum
  • bei Wettbewerben zuerkannte Auszeichnungen / erworbene Iris- und Retinapunkte
  • vom Verband oder anderen fotografischen Verbänden verliehene Ehrentitel
  • Funktionen im Verband (bei Funktionsträgern)

Das Mitglied ist berechtigt, jederzeit auf Verlangen Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten, bezogen auf seine Person, beim Verband/beim FCKo gespeichert, verarbeitet und genutzt werden.

  1. Im Zusammenhang mit seinen Aktivitäten veröffentlicht der Verband/FCKo personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder in seiner Verbandspublikation (DVF-Journal) sowie auf seiner Homepage und übermittelt Daten und Fotos zur Veröffentlichung auch an Printmedien, insbesondere an den Verlag der Zeitschrift „Photographie“.

Dies betrifft Wettbewerbsergebnisse, Ergebnisse von Wahlen der Organe des Verbandes und/oder FCKo, wobei die Veröffentlichung/Übermittlung von Daten auf Name, Vorname, Funktion im Verbandund/oder FCKo, vom Verband oder einem Verband, in dem der DVF Mitglied ist (wie z.B. der F.I.A.P), verliehene Ehrentitel und – soweit im Rahmen von der Mitteilung von Wettbewerbsergebnissen (Altersklassen) erforderlich – auf Alter oder Geburtsjahrgang beschränkt ist.

  1. Für den Bezug der Zeitschrift „Photographie“ werden Name und Anschrift auch an den Verlag der Zeitschrift zur ordnungsgemäßen Auslieferung weitergegeben.
  1. Jedes Mitglied kann gegenüber dem Präsidium des Verbandes die abgegebene Einwilligung in die Veröffentlichung von Einzelfotos seiner Person jederzeit widerrufen. Ab Zugang des Widerrufs unterbleibt die Veröffentlichung/Übermittlung, und der Verband entfernt vorhandene Fotos von seiner Homepage. Davon ausgenommen sind jedoch bereits erstellte und/ oder in Umlauf gebrachte Druckerzeugnisse. Bei diesen ist eine nachträgliche Änderung bzw. ein Rückruf technisch nicht mehr möglich. Dies gilt analog für Veröffentlichungen die lediglich in der Verantwortung des FCKo liegen soweit hier der Widerruf gegenüber dem/der Vorsitzenden oder des Stellvertreters erfolgt.
  1. In seiner Verbandspublikation (DVF-Journal) berichtet der Verband auch über Ehrungen und Jubiläen seiner Mitglieder und über andere Ereignisse, die in enger Beziehung zu der Verbandsmitgliedschaft und der Tätigkeit im Verband bestehen. Bei dieser Gelegenheit werden Fotos von Mitgliedern und folgende persönliche Daten veröffentlicht: Name, Vorname, Verbandszugehörigkeit, Ehrentitel, Funktionen im Verband und – soweit erforderlich – Alter bzw. Geburtsjahrgang. Berichte über besondere Ereignisse, wie zum Beispiel Ehrungen mit Fotos, darf der Verband unter Meldung von Name, Vorname, Funktion im Verband und Ehrentiteln des Verbandes auch an die Printmedien übermitteln.

Bezüglich der Ehrungen und Jubiläen kann das betroffene Mitglied jederzeit gegenüber dem Präsidium der Veröffentlichung/Übermittlung von Einzelfotos sowie seiner personenbezogenen Daten allgemein oder für einzelne Ereignisse widersprechen. Der Verband informiert das Mitglied rechtzeitig über eine beabsichtigte Veröffentlichung / Datenübermittlung in diesem Bereich und teilt hierbei auch mit, bis zu welchem Zeitpunkt ein Widerspruch erfolgen kann. Wird der Widerspruch fristgemäß ausgeübt, unterbleibt die Veröffentlichung/Übermittlung. Anderenfalls entfernt der Verband Daten und Einzelfotos des widersprechenden Mitglieds nach Eingang des Widerspruchs von seiner Homepage und verzichtet auf künftige Veröffentlichungen/Übermittlungen. Davon ausgenommen sind jedoch bereits erstellte und/ oder in Umlauf gebrachte Druckerzeugnisse. Bei diesen ist ein nachträgliches Ändern, bzw. ein Rückruf technisch nicht mehr möglich.

Inhaltlich gilt dies auch für den FCKo.

  1. Mitgliederlisten werden in digitaler oder gedruckter Form an Mitglieder des FCKo und des Präsidiums und an andere Mitglieder weitergegeben, soweit deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung im Verband die Kenntnisse dieser Daten erfordert.

Der FCKo schützt den Inhalt der Mitgliederliste in digitaler Form durch passwortgeschützen Zugang auf der FCKo-eigenen Homepage, der ausschließlich durch ein/das FCKo-Mitglied möglich ist.

  1. Jedes Mitglied hat im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSGneu) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten und den Empfängern bei Datenübermittlung, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten.
  1. Eine über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung oder Nutzung der Daten wird der Verband/der FCKo nur dann vornehmen, wenn er hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet ist oder eine ausdrückliche Einwilligung des Mitglieds, nach vorheriger voll umfassender Information, im Einzelfall vorliegt. Ein Verkauf von Daten sowie deren Weitergabe zu Werbezwecken ist grundsätzlich ausgeschlossen.
  1. Der Verband/der FCKo weist darauf hin, dass im Sinne der gesetzlichen Vorschriften ausreichende technische/organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen wurden. Dennoch kann bei einer Veröffentlichung von personenbezogenen Mitgliederdaten im Internet, z.B. Mitteilung von Wettbewerbsergebnissen, kein umfassender Datenschutz garantiert werden, da die Daten im Internet durch Dritte weltweit abgerufen, gespeichert, weitergeleitet und ggf. verändert werden können. Daher nimmt das Verbandsmitglied die Risiken für eine eventuelle Persönlichkeitsverletzung – wie zuvor beschrieben – zur Kenntnis und ist sich bewusst, dass die personenbezogenen Daten auch in Staaten abrufbar sind, die keine vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen, und dass nicht garantiert werden kann, dass die Daten vertraulich bleiben, ihre inhaltliche Richtigkeit fortbesteht und die Daten nicht verändert werden können.
  1. Das Verbandsmitglied/FCKo-Mitglied trifft die freiwillige Entscheidung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten in ausdrücklicher Kenntnis der vorstehenden, umfassenden Information und bestätigt dies mit seiner Unterschrift. Es ist sich darüber bewusst, dass eine Aufnahme als Mitglied abgelehnt werden muss, falls eine entsprechende Einwilligung nicht erteilt wird, und dass Mitglieder, die später ihre Einwilligung widerrufen, nicht mehr vom Verband/vom FCKo verwaltet werden können und die Mitgliedschaft damit endet.

Im Übrigen gilt die Datenschutzrichtlinie des Verbandes.

……………………………, den ………………….,                  …………………………………………………

Ort                                                                                                                                                   Datum                                                                                                      Vor- und Zuname in Klarschrift

……………………………………………………….

Unterschrift des Mitglieds

(bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters)

MITGLIEDSANTRAG  —> 02_[1]