logo

„Fotoclub Jahresausflug 2019“

[maxbutton id=“68″] 
[maxbutton name=““]

An alle Luxemburgfahrer! Hier noch eine Kurzzusammenfassung der Planung für den 24.08.19 von Eckhard.  „Zugabfahrer 07:45 Bhf-Halle / 08:06 Abfahrt
3×3 Gruppenkarte werden Freitag von Adolf gekauft (Absage nur bis 24:00 am Donnerstag bei Adolf kostenfrei möglich!)
Kfz-Fahrer/-Mitfahrer sprechen sich hinsichtlich Fahrt/Rückfahrt je Fahrzeug ab.
Treffpunkt für alle 11:00 Eingang Philharmonie
Mittagstreff Cafeteria im MUDAM 13:00-14:00, Tischreservierung ist erfolgt.
Dabei (!!!) Absprache über einen abschließenden Treffpunkt gegen 16:30 entweder auf dem Kirchberg oder in der Altstadt am City Tourist Office.
Die Rückfahrt ist abzusprechen (je Auto und je Bahngruppe!) Derzeit fährt eine 3er Gruppe Bahnfahrer relativ früh Richtung Koblenzzurück.“ Herzliche GrüßeHelmut

06.08.2019

Handy

0177-1760395  Herbert   0157-37053712  Helmut

Vorschlag „Fotoclub Jahresausflug 2019“ überarbeitet

Termin: Sa. 24.08.2019   Ziel: L-1499 Luxemburg Stadt

  1. Fahrt mit dem Zug:

Treffpunkt: 7:45 Uhr in der Bahnhofshalle

Ab Koblenz Hbf  RE 8:06 Uhr, an Luxemburg Bahnhof 10:25 Uhr

Die Züge verkehren stündlich Von Luxemburg Bahnhof fahren die Busse Nr. 1/ 16 / 18 zum Kirchberg-Plateau (ca. 17 min) Bushaltestelle erfragen. Auch eine Tram hält direkt an der Philharmonie.

  • Fahrt mit dem Auto: Koblenz bis  Luxemburg-Stadt ca. 170 km,

Fahrzeit ca. 2 Std.

Treffpunkt Clubheim 8:00 Uhr: Abfahrt 8:15 Uhr, Ankunft ca. 10:15 Uhr

Parkmöglichkeiten auf dem Kirchberg

  • A) Tiefgarage Indigo Park Luxembourg S.A. 1324 Parkplätze
  • Place de l’Europe, Avenue J.F Kennedy, L-1499 Luxembourg
  • Flüssiggas nicht erlaubt, €1,60   2 Stunden
  • Zugang zur Philharmonie Parkgebühr 10 Std. 16,80€, 24 Std. 30,00 €
  • B) Trois Glands, Einfahrt Park Drai Eechelen, Parkgebühr identisch
  • C) Coque 1, 2 Rue Léon Hengen, Parc Central, Kirchberg Nord L1745 Luxembourg, 2 Std. kostenlos

Parken Zentrum

  • D) Parkhaus Glasics, 21 Allée Scheffer, L-2520 Luxembourg, am Wochenende 2 Std. kostenlos
  • 1 –
  • E) Boulevard Franklin Dylano Roosevelt, 2450 Luxembourg, dito

11:00 Uhr Treffpunkt am Eingang der Philharmonie auf dem Kirchberg-Plateau (Philharmonie ist im August geschlossen)

Philharmonie (Konzerthaus) , 1 Place de lÈurope, 1499 Luxembourg, Stadtteil Kirchberg

Fotografieren der Philharmonie sowie im näheren Umfeld von ca. 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Mittagspause 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr möglich im MUDAM

  • MUDAM Musée d´Art Moderne Grand – Duc Jean (10:00 – 18:00 h)

Liebe Fotofreunde bzw. Luxemburgfahrer, für den 24.08. habe ich im Musée d´Art Moderne (Mudam) entsprechend unserer Meldeliste 19 Plätze zum Mittagessen ab 13:00 h reserviert. Der Besuch der Cafeteria ist auch zugänglich ohne Eintritt ins Museum.

Adresse

3, Parc Dräi Eechelen
L-1499 Luxemburg-Stadt
Tel.: +352 45 37 85 1
Fax: +352 45 37 85 30
info@mudam.lu
www.mudam.lu

Viele Grüße

Helmut

Adresse: 3 Park Drai Eechelen (gegenüber der Philharmonie)

Cafeteria im Museum geöffnet von 11:30 bis 15:00 Uhr: Küche mit lokalen Spezialitäten

Vorher reservieren!

Im MUDAM sind verschiedene Ausstellungen zu sehen, unter anderem folgende  2 Fotoausstellungen:

Subjects of Life aus der fotografischen Sammlung u. a. von Bernd & Hilla Becher, Nam Goldin, Wolfgang Tillmanns und anderen internationalen Fotografen

La Toya Ruby Frazier

Sie ist eine bedeutende Fotografin unserer Zeit und Professorin für Fotografie  in der School of the Art Institute Chicago.

            Eintritt: 8,00 € pro Person – mit Luxemburg-Card 5,60 € (=30% reduz.)

Nach dem Mittagessen:

Fotografieren weiterer architektonisch interessanter Gebäude auf demKirchberg von ca. ca. 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

  • 2 –
  • Europäischer Gerichtshof (EuGH), 45, boulevard  Konrad Adenauer interessanter Gebäudekomplex, z. B.:
    • das alte Palais
    • die „Goldenen Türme“ (2 nebeneinander stehende Hochhäuser 106 m hoch mit gold schimmernder Fassade)
  • RTL-Group (Radio Luxemburg), 45 boulevard Pierre Frieden (interessante Glasfassade)
  • Place de l´Europe, weitere EU-Gebäude, Europa-Schule

Alle Gebäude sind gut zu Fuß erreichen; es fährt auch eine Tram.

  • Alternativ bzw. ergänzend:

Besuch des Stadtzentrums von Luxemburg

a) WENZEL-RUNDWEG. 1000 Jahre Geschichte, Unesco Welterbe, Festungsmauern u. Altstadt.

     > Fußweg 3 Std. über 5,5 km

     b) STADTRUNDGANG CITY-PROMENADE. Aus-

     blicke, Sehenswürdigkeiten Innenstadt u. Altstadt.

     2 Std. über 4 km.

     c) BOCK-KASEMATTEN, geöffnet 10:00 bis 20:30 h  

     Eintritt 7 € (frei mit Luxemburg-Card)

Evtl. Besuchsabschluss in der Altstadt. Treffpunkt nach Vereinbarung ………… Uhr

    Luxembourg City Tourist Office; 

    30, place Guillaume II | L-1648 Luxembourg

     01.04 – 30.09 :
Montag bis Samstag 9.00 – 19.00 Uhr  T. (+352) 22 28 09 ;

danach Kneipenbesuch.

  • 3 –

    Rückfahrt am selben Tag:

  1. Rückfahrt mit dem Zug

Mit dem Bus vom Kirchberg zum Bahnhof

mit dem Zug von Luxemburg Bahnhof

Bahnhof z. B. RE 19:33 Uhr, Ankunft Koblenz Hbf  21:56 Uhr, Die Züge verkehren stündlich

  1. Rückfahrt mit dem Auto

Nach Beendigung der Tour

  • Luxemburg-Card kaufen?

kostet 28 € für 5 Personen. Mit ihr sind alle öffentl. Verkehrsmittel frei sowie viele Sehenswürdigkeiten (z.B. Kasematten); in Museen werden 30% Nachlass gewährt.

  • Die „Gruppentageskarte 2. Klasse 1 Tag“ kaufen?
  • gilt einen ganzen Tag für beliebig viele Fahrten für 5 Personen.
  • Die „Gruppentageskarte 2. Klasse 1 Tag“ kostet 12 Euro.
  • Erhältlich: Fahrkartenschalter an Bahnhöfen, Mobilitätszentrale, Verkaufsautomaten, Mobile CFL App.

Übernachtungswünsche?

  • Möglichkeiten bitte persönlich über Hotelportale (z. B. trivago) checken.

     In der Zeit unserer Recherche kostete eine Übernachtung für  

     zwei Personen in zentraler Lage 84 €.

  • Jugendherberge: Kontakt >2, rue du Fort Olisy, L-2261 Luxembourg
    Tel.: (+352) 26 27 66 650, Fax: (+352) 26 27 66 680
    luxembourg@youthhostels.lu

 Preis: Nichtmitglieder 27,20 € pro Nacht.

Luxemburg-Kirchberg: Es war einmal ein Acker

Il était une fois un champ

Christian de Portzamparc, Dominique Perrault, Ieoh Ming Pei, Christoph Ingenhoven, Ricardo Bofill: fünf namhafte Architekten der Moderne haben das Gesicht des Kirchberg-Plateaus mit seinem Sammelsurium von europäischen Behörden, Banken und Kulturstätten nachhaltig verändert. Wer von der Innenstadt aus über die berühmte „Rote Brücke“ (Pont Grande-Duchesse Charlotte) des deutschen Architekten Egon Jux (1963) zum Kirchberg gelangt, den erwartet die Philharmonie von Christian de Portzamparc, der Europäische Gerichtshof von Dominique Perrault, das Museum für Moderne Kunst (Mudam) von Ieoh Ming Pei, die Europäische Investitionsbank von Christoph Ingenhoven und der Place de l’Europe, dessen Konzept von Ricardo Bofill stammt.

Dabei war das Kirchberg-Plateau ursprünglich nichts weiter als ein Ackerbaugebiet und hatte so gar nichts von dem pulsierenden Stadtteil von heute. Erst in den Fünfzigerjahren, als Luxemburg zum Sitz der Europäischen Gemeinschaft wurde, begann sich der Kirchberg zu ändern. 1961 wurde der Fonds zur Bebauung und Gestaltung des Kirchberg-Plateaus (Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau de Kirchberg) gegründet. Im gleichen Jahr erwarb der Staat Luxemburg den Kirchberg, um dort die erforderlichen Infrastrukturen für die europäischen Institutionen zu schaffen. 1963 ließ er das berühmte „Héichhaus“ (Bâtiment Tour, Michel Mousel und Gaston Witry), auch bekannt als „Tour Alcide de Gasperi“, erbauen, in dem das Europäische Parlament untergebracht wurde. Damit begann ein neues Kapitel in der Geschichte des Kirchbergs. Heute befindet sich hier der überwiegende Teil von Luxemburgs EU-Institutionen.

Mit der Zeit kamen andere Bauten hinzu. So errichtete Carlo Kerg, Sohn des luxemburgischen Künstlers Théo Kerg und Schüler des deutschen Architekten Egon Eiermann, 1972 die Handelskammer, die 2006 mit einem Projekt von Claude Vasconi und Jean Petit erneuert wurde.

In den Neunzigern begann der boomende Bankensektor sich für das Plateau zu interessieren, vor allem für die Viertel Kiem und Grünewald. Dort haben verschiedene Architekten von Rang ihre Spuren hinterlassen. Darunter sind die deutschen Architekten Gottfried Böhm (Deutsche Bank) und Wilhelm Kücker (LBLux) und der Amerikaner Richard Meier (Max-Planck-Institut Luxemburg).

In den 2000er Jahren schließlich entstanden Prestigebauten wie die Philharmonie (Portzamparc gemeinsam mit Christian Bauer & Associés), das Museum für Moderne Kunst Grand-Duc Jean (Mudam, Pei gemeinsam mit Georges Reuter Architectes), die Europäische Investitionsbank (Ingenhoven), der neue Bau des Europäischen Gerichtshofs (Perrault gemeinsam mit Paczowski & Fritsch sowie m3architectes) und weitere spektakuläre Bauten wie die „Porte de l’Europe“ (Ricardo Bofill in Kooperation mit dem Architekturbüro Gubbini & Linster) oder das Meliã-Hotel (Atelier d’Architecture et de Design Jim Clemes).

Der Kirchberg sollte in keinem Besuchsprogramm fehlen und ist ein Muss für Freunde zeitgenössischer Kunst und Architektur, die man auf dem Plateau in Hülle und Fülle bewundern kann. Allem Anschein zum Trotz besteht der Kirchberg übrigens nicht nur aus Betonwerken. Vier Parkanlagen – der Klosegrënnchen-Park, der Réimerwee-Park und der Zentralpark, angelegt von dem Landschaftsarchitekten Peter Latz und gemeinsam als „Arboretum von Kirchberg“ bezeichnet, sowie der Dräi Eechelen-Park von Michel Desvignes – laden zu entspannten Spaziergängen im Grünen ein. Einen guten Einblick in die Entstehungsgeschichte dieses herausragenden Orts bieten die Architekturführungen, die vom Luxembourg City Tourist Office (LCTO) organisiert werden.

Europäische Institutionen in Luxemburg

Folgende europäische Institutionen, Agenturen und Organe haben ihren Sitz in Luxemburg:

  • das Sekretariat des Europäischen Parlaments;
  • eine Generaldirektion sowie Dienststellen der Europäischen Kommission, insbesondere das statistische Amt Eurostat und ein Großteil des Übersetzungsdienstes;
  • der Gerichtshof der Europäischen Union, das Gericht sowie das Gericht für den öffentlichen Dienst; ein Berufungsgericht für das einheitliche europäische Patent wird ebenfalls ins naher Zukunft seinen Sitz hier haben;
  • der Europäische Rechnungshof;
  • Europäische Investitionsbank und Europäischer Investitionsfonds;
  • die Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und Lebensmittel;
  • das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, offizieller Herausgeber der Veröffentlichungen der EU-Institutionen und vor allem des „Amtsblattes der Europäischen Union“, das die Rechtsakte in Form von Verordnungen, Richtlinien und Beschlüssen enthält.

Im April, Juni und Oktober tagt der Rat der Europäischen Union in Luxemburg.

  • Share

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert