[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
Protokoll des Mo-Treffens vom 04.05.2020
Protokoll: Adolf Eberle
Beginn 19.00 Ende 21.00 h
Teilnehmer:
Walter, Christine, Helmut, Herbert, Heike, Helga, Mechthilde, Annelies, Jörg, Adolf, Jürgen, Hans, Eckhard, Jolanta, Rüdiger, Alfred (nur Bild)
Gäste: Axel, Sabrina, Ralf Keil (Bezirksvorsitzender)
„Vignettierung“ fotografisches Störelement oder gestalterisches Mittel der Fotografie? [Helmut]
Herunterladen
Herunterladen
- Helmut: Vorstellung des Abendprogramms
- Hinweis zur Vermeidung von Mikrofonrückkopplungen: Beim Vortrag sollten die Mikrofone der anderen Teilnehmer von Ihnen stummgeschaltet werde. Man könnte auch (nur im Notfall) die Videokamera am eigenen PC abschalten, das könnte Ruckeln bei der Videoüberertragung vermeiden.
- Hinweis zur Einreichung von Bildern zur Rheinromantik!? – Phase 2
die Bildnummern sind jetzt 16-30 , zur Kennung der Phase 2 ist ein B am Ende anzuhängen.
Beispiel: 16_Bildtitel_Club Mitgliedsnummer_B
Die erste Jurierung ist am 17.5, dauert max bis 24.5., dann erfolgt die Bekanntgabe der Ergebnisse am 01.06. (MO_Treffen) - „Patient und Doktor“ Phase 1: Das Foto von Jürgen (Bendorfer Hauswand) wurde von Anneliese „behandelt“ und die Ergebnisse diskutiert.
- Hinweise von Walter zur Erstellung der „Vita“ – wegen techn. Störungen soll das bei einer der nächsten Sitzungen wiederholt werden (01.06.).
- Heike stellt Beispiele für „Schwarzlichfotografie“ vor – wegen techn. Störungen bei der Bildübertragung wird das bei dem nächsten virtuellen Clubabend am 11.05. noch einmal vorstellen.
- Helmut referierte über das Thema „Vignettierung“ fotografisches Störelement oder gestalterisches Mittel der Fotografie? Dabei setzte er gezielt auf mediale Unterstützung durch Power Point und ZOOM. Heraus kam eine Präsentation, die sowohl an Leichtigkeit als auch an Tiefgang praktisch jeden Geschmack befriedigte, für jede Interessenlage genau das richtige bot. Helmut erläuterte in seinem informativen Ausführungen (mit Bildbeispielen) die technikbedingten Ursachen, ihre Beseitigung oder ihren Einsatz für den kreativen Fotografen. Er behandelte das Thema „Vignettierung“ somit vollständig und umfassend und schaffte es unter Hinzuziehung diverser Bild- und Grafik-Beispiele aus seinem Beitrag eine weiteres Hey light des Abends zu generieren.
- Kurzvortrag von Ralf Keil: Braucht man „Photoshop“???.
Teil 1: Fotooptimierung ohne „Komponieren“, es werden auch Alternativprogramme vorgestellt
Teil 2: Fotobearbeitung mit Komposition, Alternativen
Fazit: Photoshop kann fast alles und es ist „schnell“. Für einzelne Techniken gibt es Sonderprogramme, die auch deutlich weniger kosten bzw. Freeware sind.
Ralf Keil weist auf sein Photoshop-Seminar am 16.5., Kosten für Mitglieder 40,- Euro, Details auf der Club-Homepage
Zusatzinfo von Adolf: Ralf stellt als Alternative auch das Programm „Affinity vor“ (ca. 30,- Euro). Ich arbeite damit, Für den Umstieg auf Apple war mir Photoshop, mit dem ich auf Windows-Rechnern arbeitete, als Abo zu teuer. Ich bin mit Affinity sehr zufrieden – es kann , soweit ich das beurteilen kann fast alles, hat auch Ebenen, Stapelverarbeitung, Kompositionsmöglichkeiten etc. Ich habe auch Anleitungsbücher dazu. Bei Bedarf bitte nachfragen. - Am 11.5. stellt Helga „Landschaft und Städte im Quadrat“vor
- Weiter für den 11.5. geplant: Beiträge von Mechthilde, und Heikes Schwarzlicht.
Benötigt Ihr noch ein Gestaltungsvorschlag für die Rheinromantik!?
