logo

Projekt „Rhein!Romantik?2029“

[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]

Agenda (3. Entwurf) zum Projekt „Rhein!Romantik?2029“, 05.03.2019

Bild: LOGO Entwurf  (wer macht es besser? Vorschläge bitte an Helmut Wagner oder Walter Nussbaum  
walter.nussbaum@dvf-hessen-rheinland-pfalz.de 
 
Der Foto-Club Koblenz (FCKO) und das Kunst-Spektrum Bingen (KSB) initiieren ein künstlerisch gestaltetes Rheinprojekt mit anschließender Ausstellung. 
Als Koordinatoren des Projekts fungieren Helmut Wagner (FCKO) und Klaus Klein (KSB).
  
Übersicht :
  
Die vorliegende Agenda fasst alle seit dem ersten Treffen beider Clubs  im Nov. 2019 beschlossenen Punkte noch einmal zusammen und fixiert dabei die wichtigsten Eckpunkte unseres Projektes. Gleichzeit erinnert unsere Agenda aber auch an  die Punkte, die wir  bei unserem  kommenden Treffen in Bingen neben der Bildbesprechung noch behandeln müssen. Es werden natürlich bereits schon jetzt Aufgaben „verteilt“,  die wir ohne die Individualität der Clubmitglieder  alleine im kleinen Kreis nicht umsetzten können. Wir brauchen weiter innovative Text- und Bildbeiträge, wenn es um unsere Kommunikation, unser  Logo, unser Plakat, unsere Vita geht - um nur einige Punkte zu nennen.  
 
Wir befinden uns noch immer im „Entwurfmodus“, das heißt, wir fixieren hiermit zwar  bereits beschlossene und ausdiskutierte Entscheidungen, sind aber jederzeit offen für  Beiträge und Anregungen aus beiden Clubs, damit ein so feindgliedriges Projekt wie dieses zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden kann.
  
Zusagen:

Wir freuen uns einen Profi, wie Michael Apitz als Mitaussteller in unserer Runde begrüßen zu dürfen, des weiteren freuen wir uns über die Zusagen, uns bei der Bildauswahl behilflich zu sein
über:
das Angebot des Kunst-Spektrums „Bingen“ unseren ersten "Bilder-Block" zu jurieren Juroren (Klaus Klein Kunst-Spekrum Bingen, Mernosh Käcker und Karl Weiner),
Ihre Unterstützung angeboten haben außerdem die drei Museumsleiter:

Frau Prof. Dr. Reifenscheid, Leitung Ludwigmuseum Koblenz Herr Frank Schröder, Leitung Museum Boppard, Kurfürstliche Burg. Dr.Rainer Doetsch, Leitung Rhein-Museum Koblenz 

sowie über die Bereitschaft von Herrn Falko Hönisch uns die "Rheinfelshalle" in St. Goar für die Ausstellung zu überlassen. 

Weiter haben uns ihre Hilfe in Aussicht gestellt : Herr Melchior (Zweckverband Oberes Mittelrheintal) und Herr Dr. Pietsch (BUGA-Freunden) 

Termine: > Di. 19.05. abgesagt / Mo 17.08./ Di 17.11. Alle Clubmitglieder und Gäste > Di 17.11.2020 Annahmeschluss, alle Exponate stehen zur endgültigen Auswahl durch die Kuratoren bereit > Endauswahl durch externe Kuratoren (geändert siehe unten! muss noch besprochen werden) 
> Ausstellungsort:"Rheinfelshalle" St. Goar (Bürgermeister Falko Hönisch) 
>> Zeitraum: März / April 2021 ? (ja /telefonisch am 03.04.20) >> Ausstellungsdauer 2-4 Wochen ? (ja, telefonisch am 03.04.20) >> Müssen wir die Ausstellung "bewachen" ? (nein /ja unsere Entscheidung) 
>> Notfalls auch im Dezember 2020 ? (ja, telefonisch 03.04.2020)


Änderungen (Mai 2020)
Unser gemeinsamer Termin am 19.05. beim Kunstspektrum in Bingen fällt aus.Die für November vorgesehene  finale Jurierung  findet nicht statt. Alternativ bereiten wir drei Online-Jurierungen mit jeweils etwa 100 FCKO-Bildern vor.
Diese Blöcke verteilen wir auf ca. 6 Monate. Die erste Jurierung durch KSB und Externe finden im Zeitraum vom 17.05-24.05 statt. 

    
 
1.   
Termine und Planungen für das Projekt
Für die detaillierte Planung des Projekts fanden, bzw. finden regelmäßige Treffen zwischen beiden Clubs  am Mo 10.02.  Koblenz (Clubraum des Foto-Clubs)/  Di. 19.05.   Bingen (KUNST RAUM Bingen Kreativ am Rhein -Salzstrasse 14, 55411 Bingen)/  Mo  17.08. Koblenz / Di  17.11.  Bingen mit dem Ziel statt, die bisherigen Werke zu sichten und gegenseitige Anregungen bzw. Optimierungen vorzunehmen. Die Maler und plastizierenden Künstler sollten von ihren Kunstwerken dazu auch Fotos mitbringen, damit am 17.11. alle Exponate zur endgültigen Auswahl für die Kuratoren zur Verfügung stehen  (zur Anpassung der Dateibeschriftung s. Punkt 3.2)
Es wird einen zusätzlichen Termin nach dem 17.11.geben, an dem die Kuratoren alle Objekte für die Ausstellung aussuchen (s. 3.2.3).

1.1          
Bei dem Treffen am 10.02.2020 in Koblenz (Agenda 2.Entwurf) wurden folgende Vereinbarungen getroffen:

1.1.1      
Das Thema des Rheinprojekts lautet: „Rhein!Romantik?2029“

1.1.2      
Der Bereich, von dem Objekte erstellt (fotografiert, gemalt, gefilmt, plastiziert, etc.) werden, ist auf das obere Mittelrheintal von Bingen/Rüdesheim bis zum Deutschen Eck einschließlich der Mündungsbereiche der Rheinnebenflüsse/Bäche (Nahe, Lahn und Mosel) beschränkt.

1.1.3      
Dargestellt werden können in eigener Entscheidung: Flusslandschaften, Stimmungen, Flußobjekte, markante Punkte, Pflanzen, Tiere, Menschen, Architektur, Handwerk (auch als Collagenbild möglich).
 

1.1.4      
Die selektierten Exponate werden zeitnah in einer Ausstellung Ende 2020 oder Anfang 2021 präsentiert. Beide  Gruppen machen darüber hinaus weitere  Vorschläge zu denkbaren Ausstellungsorten.

1.1.4.1 
Vorschläge FCKO Rheinfelshalle:       

Der Bürgermeister Falko Hönisch aus St. Goar stellt die Rheinfelshalle dazu zur Verfügung (voraussichtl. Ausstellung März/April 2021).

Vorschläge FCKO Rhein-Museum Koblenz:

Denkbarer Folgetermin, allerdings  mit geteilter Ausstellung (zeitversetzt FCKO und KSB) im  Rhein-Museum Koblenz. (Klärung durch Adolf Eberle bis zum 19.05.2020).
 
1.1.4.2 
Vorschläge KSB: n.n.

1.1.5
Bild- und Objektauswahl:

Die finale Bild- und Objektauswahl erfolgt durch externe Künstler/Kunstsachverständige. Jeder Verein organisiert 2-3 Kuratoren für die finale Auswahl der Exponate.  Kuratoren  aus den eigenen Reihen sind ausgeschlossen. Terminvorschläge für das Kuratorentreffen Endauswahl: Mo. 30.11.2020, Mo.07.12.2020, Mo. 18.01 2021, jeweils 18:00 Uhr beim KS Bingen

FCKO: 
Zusagen gibt es bisher von
-  Herrn Frank Schröder, Leitung Museum Boppard, Kurfürstliche Burg.  
 -  Dr. Rainer Doetsch, Leitung Rhein-Museum Koblenz
-  Frau Prof. Dr. Reifenscheid, Leitung Ludwigmuseum Koblenz
 
KSB: n.n.

1.1.6   
Weitere (externe oder interne ) Aussteller

1.1.6.1         
Der FCKO hat als "externen Aussteller" eine Zusage von  dem Maler Michael Apitz.

1.1.6.2         
Der Filmclub Deinhard Koblenz (repräsentiert durch Herrn und Frau Tannenberg) beteiligt sich als externer Club mit einer Filmsequenz.

1.1.6.3         
Von Herrn Klein aquirierte externe oder interne  plastizierende Künstler.
 
2.           
Vorgaben für die Ausstellung

2.1                 
Die Anzahl der auszustellenden Exponate ist abhängig vom Niveau der auszuwählenden Bilder und der vorhandenen  Ausstellungsfläche. Angedacht sind je ca. 50 Werke vom KSB und FCKO (abhängig vom Verhältnis der Teilnehmerzahlen aus den beiden  Clubs), ergänzt durch die Werke der plastizierenden Künstler und den Projektionsbereich des Filmclubs. Sonderregelung FCKO: Wir (Herr Wagner) stellen unabhängig davon  für den FCKO sicher, dass alle Teilnehmer mit mindestens zwei Exponaten in der Ausstellung vertreten sind, selbst wenn von den Kuratoren keines ihrer Fotos ausgesucht wurde. Voraussetzung ist allerdings, dass der betoffene Teilnehmer zu jedem Treffen mindestens 5 Bilder mitgebracht hatte.
       
2.2                 
An der Ausstellung teilnehmen können Clubmitglieder aus beiden Clubs  bzw. deren aktuelle Interessenten sowie externe Künstler, die vom FCKO und KSB in gemeinsamer Entscheidung ausgewählt wurden.
 
2.3
Größe:
                 
Die Ausstellungsobjekte von FCKO und KSB (zu hängende Arbeiten/Bilder) sollten eine Mindestgröße von 40x50 cm und eine Maximalkantenlänge von 2 Meter haben. Da Objekte auch Bildhauer- und  sonstige plastische Arbeiten sein können, sollen diese ebenfalls innerhalb dieser Maße (einschl. Sockel, Stelen, etc.) liegen und im Gewicht die manuelle Transportmöglichkeit nicht übersteigen.

2.4                 
Trägermaterialien

für Fotos: Mögliche Trägermaterialien können sein: Leinwände, spezielles Fotopapier, Acrylglas, Aluminium,  etc.
 
Maler: n.n.
Plastizierer: n.n.
 

2.5                 
Alle Arbeiten sind ausstellungsfertig/ hängefertig selbst (ggf. durch einen Stellvertreter) an den Ausstellungsort anzuliefern, final zu hängen und am Ausstellungsende auch abzuholen.
 
Jeder "Künstler"  bespielt eine ihm zugewiesen Fläche  eigenverantwortlich und nach seinen Regeln (abhängig von der von den Kuratoren <bzw. FCKO Minimallösung> ausgewählten Anzahl an Bildern).
 
Für alle FCKO-Teilnehmer, von denen kein Bild durch die Kuratoren ausgewählt wurde, gibt es eine eigene "Clubfläche" (ohne Vita aber mit einem adäquaten Text), auf der von jedem Teilnehmer  jeweils 2 Bilder gehängt werden können.

2.6                 
Bildrechte:

Jeder Autor muss  im Besitz aller Urheberrechte am Bild bzw. Ton (GEMA) sein. Das bedeutet, er muss alles, auch Bildteile, selbst gemalt/fotografiert/gefilmt haben und darf durch die Rechte Dritter nicht an einer Veröffentlichung gehindert sein. Sinngemäß gilt das auch für das Kopieren von Gemälden und Musiksequenzen.    
 

2.7 
"Wachdienste"                           

Alle teilnehmenden Künstler stellen sich für die Dauer der Ausstellung in St. Goar und (ggfls. späteren weiteren Orten) für "Wachdienste" während der Öffnungszeiten der Rheinfelshalle zur Verfügung bzw. besorgen einen adäquaten Ersatz. Die Auswahl und Einteilung wird in einem Plan festgehalten. Eine Ausnahme hiervon bildet Michael Apitz, der als Profi eine Sonderrolle einnimmt.
 

2.8                 
Finanzierung:
 
2.8.1
Jeder teilnehmende Künstler finanziert das Erstellen seiner Exponate selbst und trägt die Kosten für Anfahrt und Abtransport.
 
2.8.2
Die Kosten für die Kuratoren, das Bewerben und die Durchführung der Ausstellung werden von den Clubs anteilig nach einem gerechten Schlüssel bezahlt.
 
2.8.3
Der FCKO erhebt von jedem seiner Teilnehmer einen Beitrag von 30 € für Auslagen (z.B. das Erstellen von Prospekten, Bewirtung). Der Betrag von Teilnehmern, die während des Projekts abspringen, fließt in die Clubkasse des FCKO. Dieses gilt auch für den Deinhard-Filmclub der durch  zwei Teilnehmern vertreten ist .      
 
2.9
Bildtitel:                  

Die (Bild-) Autoren vergeben einen Bildtitel und verfassen einen kurzen Text zur Entstehung des Bildes (Ort, Situation, etc.). Letzterer wird in einem QR-Code hinterlegt und ist z.B. über Smartphone abrufbar. Dieses gilt nur, wenn alle FCKO- und KSB-Künstler daran teilnehmen und zeitnah alle nötigen Informationen zur Verfügung stellen.
 
2.10
Vita:

Jeder Autor erstellt eine kurze Vita seiner bildnerischen Tätigkeiten mit einem Portrait  nach einer noch zu entwickelnden Vorlage (Alternativvorschläge sind erwünscht). Diese wird direkt am Exponat ausgehängt (Muster s. Anlage).

3
Ablauf bis zum  nächsten und bei weiteren Treffen:

3.1
bis zum nächsten Treffen:

Alle Teilnehmer sind aufgefordert, bis zu unserem nächsten Treffen in Bingen am 19. Mai einen Plakatentwurf, ein LOGO  und einen Entwurf zur Vita zu erstellen. (Vorschläge, auf dieser Seite ganz unten) Jeder Club erstellt für seine Teilnehmer eine Namensliste. Die Zuordnung der 3-stelligen Wettbewerbsnummern übernimmt der FCKO.

3.2
Bilder FCKO (Anzahl):

FCKO: Alle Beteiligten des FCKO liefern zu jedem der drei Folgetermine  5  bis 15 (jpg –) Bilder, 1400 Pixel längste Seite (in der Summe wären das  im Minimum 15 Bilder  pro Teilnehmer). Die Bilddaten (Titel / Autor)  werden um die Wertungspunkte einer internen  vorab Wertungen (Mitglieder vom      KSB bewerten FCKO und umgekehrt)   komplettiert und dokumentiert. Diese    Tabelle gibt einen Einblick in den jeweils aktuellen Stand  / Club  und erlaubt   eine grobe Abschätzung  des erreichten Niveaus.
 

Bilder FCKO / KSB (Beschriftung):

Die Beschriftung der Bilddateien erfolgt auf diese Weise:   09_grüner Baum_274_C.jpg Erklärung:  09 Laufnummer (zwischen 1-30) Unterstrich als Trennzeichen. Danach Bildtitel beliebig. Unterstrich als Trennzeichen.
Bildautor Nummer  (drei Zeichen=Wettbewerbsnummer). Unterstrich als Trennzeichen. Kategorie (C= Kategorie siehe Tabelle).

19.05. C (FCKO) bzw. F KSB)
17.08. B (FCKO) bzw. E KSB)
17.11. A (FCKO) bzw. D KSB)
Tabelle Kategorie

Wichtig: Es müssen drei Unterstriche zur Texttrennung in der Beschriftung verwendet werden. Weitere Unterstriche sind nicht erlaubt.


3.2.1
Interne Jurierungsrunde:

Die so anonymisierten Bilder werden von Helmut Wagner vor jeder Veranstaltung  gesammelt und alle Kenndaten in die Excel-Datei übernommen. Vor Ort  werden keine Bilddateien angenommen. Bei der Präsentation werden die Bilder vom jeweils anderen Club in der auf Papier ausgedruckten Excel-Datei während einer ersten internen Jurierungs-runde  bewertet. Die daraus gewonnene Vorauswahl bietet auch die Möglichkeit des Bildertausches. Die Verwaltung der Bilddateien für den FCKO  übernimmt Herr Helmut Wagner mit Sicherungskopien im Club. Für jeden möglichen ausfallenden Teilnehmer einer Runde wird der obere Grenzwert der Bildanzahl je nach Runde erhöht (1, 2, 4), damit der Dateienpool annähernd konstant bleibt.
 
3.2.2
Endgültigen Ausstellungsbilder:

Später, nach dem 3. Treffen dieser Art,  wählen die Kuratoren beider Clubs in einem separaten Termin aus diesem Pool der vorangegangenen Bewertungen die  endgültigen Ausstellungsbilder aus.  Die Auswahl sollte öffentlich sein, was nicht bedeutet, dass wir uns in die Entscheidungsfindung einmischen.
3.2.3
Terminvorschläge für das Kuratorentreffen zur Endauswahl: Mo. 30.11.2020, Mo. 07.12.2020, Mo. 18.01. 2021, 18:00 h beim KS Bingen.

3.2.4
Die Kuratoren erhalten für ihre Tätigkeit ein Präsent und eine Fahrtkostenerstattung (s. Punkt 2.9.2).
 

4.
Vision:

Bei entsprechendem Niveau sind   Folgeausstellungen in Zusammenarbeit  mit dem Zweckverband Oberes Mittelrheintal (Herr Melchior) und den BUGA-Freunden (Herr Dr. Pietsch)  bis zur BUGA 2029 denkbar.
 
H. Wagner, Projektkoordinator FCKO - in Kooperation mit W. Nussbaum"

05.03.2020           

—> aktueller Stand
und „to du liste“ für alle Teilnehmer (FCKO und KSB) 

  • Share

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert