[maxbutton id=“68″]
[maxbutton name=““]
Liebe Fotofreunde,
unser „Rheinprojekt“ ist bereits fürs Fotografieren geöffnet. Bitte sendet mir per Email eure verbindliche Teilnahmebestätigung. Diese ist wichtig, da wir auch für bestimmte Aktionen wie z.B. Transfer unserer Gäste am 10.02. und deren Bewirtung, das spätere Drucken von Infos etc. einen Beitrag von 30 € von jedem Teilnehmer einsammeln und Adolf als Kassenführer übergeben werden. Später übriges Geld wird an die Clubkasse übergeben.
Für unser darauffolgendes Treffen am DI den 19.05 in Bingen muss jeder Fotograf 5 möglichst hochwertige Bilder als Datei vorliegen haben (Standartbeschriftung mit Wettbewerbsnummer).
Ergänzungs- oder Korrekturvorschläge zur Agenda bitte an mich schicken.
Viele Grüße
Helmut
Agenda für den 10.02.20 / 2ter Entwurf
Für unser Treffen am 10.02.20, an dem ich Sie Herr Klein und Mitglieder Ihres Kunst-Spektrums sowie Herrn Melchior vom Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal und Herrn Dr. Roland Pietsch, 1. Vorsitzender der BUGA-Freunde und Falko Hönisch, Bürgermeister von St. Goar, als Projektkoordinator des Foto-Clubs Koblenz ganz herzlich begrüßen möchte.
Ich schlage folgende Tagesordnung (bisher nur Koblenz) vor:
1) Allgemeiner Teil
- 1.1. Begrüßung (allgemeiner Art und Einleitung/Überleitung an den Clubkoordinator zur Clubvorstellung) Eckhard W. Schaust 1. Vorsitzender des Foto-Clubs Koblenz
- 1.2. Vorstellung „Kunst-Spektrum Bingen“ und Gäste (jeweils ca. 15 Minuten)
- 1.2.1 Klaus Klein 1.Vorsitzender Kunst-Spektrum Bingen (5-15 Minuten)
- 1.2.2 Dr. Roland Pietsch 1. Vorsitzende der BUGA Freunde (5-15 Minuten
- 1.2.3 Nico Melchior Zweckverband oberes Mittelrheintal (5-15 Minuten)
- 1.2.4 Falko Hönisch Bürgermeister St. Goar (5-15 Minuten)
- 1.2.5 Mitglieder des Kunst-Spektrums Bingen
- 1.2.6 Michael Apitz (Diplom-Designer / selbstständiger Maler und Grafiker
- 1.2.7 Gäste
– > Rechner und Beamer sind vorhanden.
2) Was wir (FCKO) sind und was wir wollen (–> Helmut 30 Minuten):
- 2.1 Was haben wir FCKO in vergangenen Jahr so gemacht? ein kurzer Einblick in unser Clubleben
- 2.2 Bilder zum Thema „Oberes Mittelrheintal“
- 2.3 Was planen wir gemeinsam mit dem Kunst-Spektrum Bingen? Eine Ausstellung, eventuell Wanderausstellung an verschiedenen Plätzen.
- 2.4 Welche Rollen spielen die BUGA-Freunde bzw der Zweckverband Oberes Mittelrheintal.
3) Grundsätzliches
- 3.1 Es finden 3-monatige Treffen mit dem Kunst- Spektrum Bingen statt (abwechselnde Örtlichkeiten) mit dem Ziel, die bisherigen Werke zu sichten und gegenseitige Anregungen bzw. Optimierungen vorzunehmen. Da ein abwechselndes Treffen Bingen / Koblenz geplant ist und in Bingen Clubabende auf einen Dienstag fallen, könnte es wie folgt aussehen:
MO 10.02 Koblenz / DI 19.05 Bingen / MO 17.08 Koblenz / DI 17.11 Bingen
- 3.2 Beide Gruppe machen Vorschläge zu einem denkbaren Ausstellungsplatz (Ausstellung auch als Wanderausstellung denkbar, oder z.B. auf unseren Rheinfähren) ). Bisher gibt es ein vorsichtiges Angebot von Bürgermeister Falko Hönisch aus St. Goar die Rheinfelshalle dazu zur Verfügung zu stellen. Eventuell würde auch das Rhein-Museum Koblenz (Adolf) zur Verfügung stehen.
- 3.3 Jeder Künstler / Fotograf finanziert das Erstellen seiner Bilder selbst (u.a. Rahmen).
- 3.4 Die finale Bildauswahl erfolgt durch externe Künstler / Fotografen.
4) Einzelne Punkte des Projektplans zur geplanten Ausstellung
- 4.1 Wir brauchen einen Titel : wie z. B. „Malerei trifft Fotografie. Oberes Mittelrheintal“.
- 4.2 Wo sind die regionalen Grenzen: Koblenz – Bingen? Jenseits der Grenzen? Nebenflüsse ?
- 4.3 Anzahl der Bilder/Exponate ca.: 100. Pro Club jeweils ca. 50 Stück, abhängig vom Verhältnis der Teilnehmer aus beiden Clubs.
- 4.4 Jede(r) Teilnehmer(in) bestimmt das Thema selbst. Fotografiert / gemalt werden können: Flusslandschaften, Stimmungen, Flußobjekte, markante Punkte, Pflanzen, Menschen, Architektur, Handwerk (als Collagenbild möglich) in den Grenzen des OMTals
- 4.5 Bildgröße (mit Passepartout) mindestens DIN A2
- 4.6 Die Bildautoren vergeben einen Titel und eventuell einen kleinen Text. Denkbar wäre auch ein QR-Code / Bild mit allen Informationen über das Bild, den Maler und die Geschichte zum Bild.
- 4.7 Bildrechte: Der Autor muss im Besitz aller Urheberrechte am Bild sein. Das bedeutet, er muss alles, auch Bildteile, selbst fotografiert haben und darf durch die Rechte Dritter nicht an einer
Veröffentlichung gehindert sein. Lediglich flächige Hintergründe dürfen am Rechner erzeugt
werden. Sinngemäß gilt das auch für das Kopieren von Gemälden. - 4.8 Mögliche Trägermaterialien für die Fotos: Leinwände, spezielles Malpapier, Fotopapier, Acrylglas, Aluminium, etc.
5) Sonstige
6) Zeit zum Kennenlernen
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Wagner, 2. Vorsitzender Foto-Club Koblenz